Benutzung von Rara-Sammlungen in der Pandemie: Virtuelle Podiumsdiskussion am 10. Februar

Die IFLA-Sektion Rare Books and Special Collections veranstaltet eine Podiumsdiskussion zu Dienstleistungen und Fortsetzung des Betriebs während der Pandemie. Am internationalen Erfahrungsaustausch nehmen Bibliothekar*innen für Sondersammlungen aus Spanien, Schweden, Singapur und den USA sowie Vertreter*innen von Nationalbibliotheken, Universitätsbibliotheken und Archiven teil und diskutieren über Strategien für die Fern- und Präsenzarbeit unter COVID-19.

 

Das Podium:

  • Makeswary Periasamy
    Senior Librarian, National Library Board, Singapore
  • Stephanie Stillo
    Curator of the Lessing J. Rosenwald Collection, Library of Congress, United States
  • Adelaida Caro Martín
    Department of Rare Books and Manuscripts, National Library of Spain
  • Peter Sjökvist
    Curator, Uppsala University Library, Sweden

Moderator: Meg Phillips, External Affairs Liaison, National Archives and Records Administration, United States

Das Onlineseminar findet am 10. Februar von 14 bis 15 Uhr statt, ist kostenfrei und über wird über Zoom veranstaltet. Um eine Registrierung wird gebeten.

Quelle / weitere Informationen

 

Wertvolle Ressource für die Lobbyarbeit: Mitschnitt eines Webseminars zur Library Map of the World

Die IFLA Library Map of the World (LMW) ist eine Weltkarte der Bibliotheken und bietet Informationsquellen für Bibliotheksstatistiken auf Länderebene, Länderinformationen über das Bibliotheksumfeld und eine Plattform mit Informationen über die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

In diesem englischsprachigen Onlineseminar wird die Website vorgestellt und diskutiert, wie Bibliotheksverbände die Daten, Informationen, Beispiele der LMW-Website für ihre Arbeit und Lobbytätigkeit nutzen können und wie sie dazu beitragen können, ihre Arbeit sichtbarer zu machen. Man erhält Tipps für eine gute Präsentation des eigenen Verbands auf der LMW, Prozesse hinter der Aktualisierung der Daten, die Kuratierung von Länderprofilen sowie Themenschwerpunkte für SDG-Stories in Bibliotheken bei der Erfüllung der nachhaltigen Entwicklungsziele.

Das Online-Seminar wurde unter anderem von der IFLA-Sektion Management of Library Associations organisiert und bildete den Beginn einer Online-Seminarreihe zu verschiedenen verbandsrelevanten Themen.

Zum Mitschnitt auf Youtube

Aktuelle Ausgabe des Library Publishing Directory 2021

Die aktuelle Ausgabe des Library Publishing Directory steht nun online, als EPUB und PDF zur Verfügung. Das Verzeichnis entstand durch eine Kooperation zwischen der Library Publishing Coalition (LPC) und der IFLA-Library Publishing Special Interest Group (LibPub SIG).  Darüber ist im September in diesem Blog berichtet worden.

Das Directory bietet eine jährliche Momentaufnahme der Publikationsaktivitäten wissenschaftlicher und forschender Bibliotheken, Dienstleistungen für Autoren, personelle und finanzielle Ausstattung, Partnern, genutzte Technologien und Zukunftspläne. Die Publikation unterstützt die weltweiten Aktivitäten durch eine bessere Sichtbarkeit gegenüber Trägern, Verlagen und Autoren und trägt dazu bei, eine Community of Practice zu bilden.

Insgesamt haben sich an die 150 publizierende Bibliotheken beteiligt. Auch aus Deutschland sind Informationen zu fünf Einrichtungen abrufbar (Forschungszentrum Jülich, FAU Erlangen-Nürnberg, Universität Göttingen, Ruhr Universität Bochum.

Hier geht es zum Directory

 

Mitmachen bei Umfrage zu „Intellectual Freedom“ bis 31. Januar

In diesem Jahr gibt es das IFLA-Statement on Libraries and Intellectual Freedom, die  IFLA-Erklärung zum Thema Bibliotheken und geistige Freiheit,  seit 21 Jahren. Sie ist ein zentraler, in 33 Sprachen übersetzter Bezugspunkt für einen Großteil der IFLA-Arbeit im Bereich des freien Zugangs zu Informationen und der freien Meinungsäußerung.

Diese wichtigen Grundwerte des Bibliothekswesens müssen in einer sich sich ständig verändernden Umgebung im Auge behalten werden. Dramatische Veränderungen im Informations-Ökosystem, veränderte Berufspraktiken und neue Herausforderungen führen dazu, dass Bibliotheken neue Wege und Lösungen finden, um die geistige Freiheit weiterhin zu verteidigen und zu fördern.

Die IFLA hat anlässlich des Tages der Menschenrechte eine Umfrage gestartet, um globale Sichtweisen zu den Entwicklungen der geistigen Freiheit in den letzten Jahren und deren Auswirkungen auf Bibliotheken einzuholen – auch vor dem Hintergrund, die Erklärung zu überarbeiten.

Das IFLA Advisory Committee on Freedom of Access to Information and Freedom of Expression bittet bis zum 31. Januar um Beiträge von Bibliotheken, Bibliotheksverbänden und Bibliotheksmitarbeitenden weltweit.

Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Umfrage

Meme-Wettbewerb der IFLA-Nachwuchs- und Weiterbildungs-Sektionen

Den Internationalen Tag der Freiwilligen am 4. und 6. Dezember 2020 haben zwei Sektionen der IFLA mit einem Meme-Wettbewerb für Bibliotheken auf Social-Media-Plattformen gefeiert. Die Sektion Continuing Professional Development and Workplace Learning (CPDWL) und die New Professionals Special Interest Group (NPSIG) hatten zu diesem Contest aufgerufen und nun stehen die Gewinner fest, die im nächsten CDWL-Newsletter im Januar 2021 interviewt werden.

Memes sind „Internetphänomene“, kleine (un-)bewegte Bilder, die einen bestimmten Kontext transportieren und dabei humorvoll oder auch satirisch verschiedene Inhalte, Texte und Bilder kombinieren. Sie werden meist selbst erstellt und übers Web verbreitet.

Die Sektion CPDWL ist in den sozialen Netzwerken sehr aktiv: Web: www.ifla.org/cpdwl | Facebook: IFLA CPDWL | Blog: IFLA CPDWL blog | YouTube: CPDWL channel | Podcasts: CPDWL Podcast Project | Twitter: @IFLACPDWL | Instagram: ifla_cpdwl

Schauen Sie mal rein.

Weitere Informationen und Entwürfe der Gewinner

librarian's nightmare

Ein Gewinner-Entwurf von Diego Ariel Vega, Head of Department of Standards and Procedures,Autonomous City of Buenos Aires, Argentina (Foto: CPDWL-Blog)

Neue IFLA-Sektion ENSULIB geht ab Januar 2021 an den Start

Die vor kurzem neu entstandende Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) kann ab Januar 2021 offiziell loslegen. Die ehemalige Special Interest Group sucht nach freiwilligen Nominierungen für die Interimsfunktionen Chair, Secretary und Information Coordinator für den Rest der Amtszeit bis August 2021.  Die hauptsächlichen Aufgaben bestehen darin, Sitzungen für die bevorstehende Konferenz zu planen und mögliche Mitglieder und Amtsträger für das Standing Committee 2021-2023 zu bestimmen, so dass mit neuen Projekte und Aktivitäten für den Aktionsplan 2021-2022 begonnen werden kann.

Bei Interesse kann man sich bis 13. November an IFLA/Megan Price at professionalsupport@ifla.org, mit CC an petra.hauke@hu-berlin.de, wenden.

Weitere Informationen

Daten und Fakten für die Lobbyarbeit

Anlässlich des Weltstatistiktags organisierte die IFLA ein Onlineseminar, auf dem verschiedenen (IFLA-)Ressourcen und Hilfsmittel sowie praktische Tipps vorgestellt wurden, die Bibliotheken sowohl beim Verständnis ihres Kontexts als auch bei der Interessenvertretung unterstützen können. Dazu gehören Präsentationen über den Content der „Library Map of the World and Development and Access to Information“ (DA2I) Länderanalysen sowie die DA2I-Dashboards, die von der Gruppe für Technologie und sozialen Wandel an der iSchool der University of Washington erstellt wurden. Außerdem wird erörtert, welche Analysen auf der Grundlage dieser Informationen möglich sind und wie sie in das Engagement bei eigenen nationalen Bestandsaufnahmen einfließen können.

Data of the Development of Libraries, IFLA-Webinar vom 20. Oktober 2020, Dauer 1h (youtube).
Zur Webinaraufzeichnung geht es hier.

Große Unterstützung für neue IFLA-Sektion ENSULIB

Im Juli wurde auf diesem Blog über einen Aufruf berichtet, sich an der neuen IFLA-Sektion ENSULIB – Environment, Sustainability and Libraries zu beteiligen. Die ehemalige Special Interest Group kann sich nun über 60 statt ursprünglich geplante 40 institutionelle Mitgliedschaften und so einer große Unterstützung für die Nachhaltigkeitsfragen in Bibliotheken erfreuen. Petra Hauke, Initiatorin und Convenor der Special Interest Group, hat diese Entwicklung maßgeblich forciert.

Der Prozess geht nun in die nächste Phase. Ende Oktober tagt der Fachausschuss online und wird unter anderem über das weitere Vorgehen beraten. Das aktuelle Projekt ist eine Open-Access-Publikation. Diese geht der Frage nach, ob alte Gebäude in Bibliotheken nachhaltig umgewandelt werden können. Es soll zeigen, wie sensibel die behutsame Umwandlung vorhandener historischer Gebäude in spannende, funktionale und schöne Bibliotheken sowohl eine Herausforderung als auch ein höchst erfüllendes Unterfangen ist.

Virtuelle Lightning-Talks zu Library Publishing

Die Special-Interest-Group Library Publishing lädt am 15. Oktober 2020, 17:00 bis 19:15 Uhr CEST zu einem virtuellen Lightning-Talk über das Thema mit einem umfangreichen internationalen Programm unter dem Motto „Library Publishing: A catalyst for change“. Beteiligt sind Referent*innen aus 10 Ländern.

Unter anderen ist auch Dr. Ursula Arning von der ZBMed dabei, die mit ihrem Vortrag „Publishing as a library: Our reasons to develop PUBLISSO – Publishing and Advice Services“ über die Entwicklung von PUBLISSO, das Fachrepositorium für Lebenswissenschaften, referiert.

Weitere Informationen und Anmeldungen für das kostenfreie und englischsprachige Zoom-Onlineseminar sind hier zu finden.

 

Online-Vortragsreihe zu Fake News: Impact on Society

Die IFLA-Sektion News Media präsentiert in Zusammenarbeit mit der IFLA-Special-Interest-Group Digital Humanities-Digital Scholarship, den beratenden Ausschüssen FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedcom of Expression) und CLM (Copyright and other Legal Matters) die Fake News Lecture Series, vier Onlinevorträge im Winterhalbjahr 2020/21.

Die Sessions dauern etwa eine Stunde und starten am späten Nachmittag mitteleuropäischer Zeit. Man kann sich kostenfrei anmelden. Informationen zu jedem Webinar findet man hier.

Folgende Termine und Themen sind geplant:

  • 30. Oktober 2020 mit Philipp Russel und Giuseppe Vitiello zur Begegnung von Fake News im Rahmen von Kampagnen und unterstützt durch die Nachhaltigkeitsziele, Infos und Anmeldung hier
  • 18. November 2020 mit Abby Moore und Catherine Tingelstad mit einem Vortrag zur Rolle akademischer Bibliotheken in neuen Informationsumgebungen, und mit Enrica Manenti zum sorgfältigen Umgang mit Informationen in Gedenkstätten, für Jugendliche von Bibliotheken und Wikipedia, Infos und Anmeldung hier
  • 21. Januar 2021 mit Katharina Beckh und Vishwani Gupta zur Verifizierung von Nachrichtenartikeln mit Methoden des maschinellen Lernens und mit Jeffrey Knapp über Untersuchungen des Rechercheverhaltens von Journalismus-Studierenden, Infos und Anmeldng hier
  • 08. Februar 2021 mit Damien Wang und Sara Pek über Informationskompetenz in Zeiten von COVID-19 und Victor Mutyev zur Analyse von Nachrichten in der LIS-Ausbildung und -Praxis, Infos und Anmeldung hier