Together for a Better Internet: Highlights von Bibliotheken in Polen

Der Februar ist ein wichtiger Monat für die Förderung einer kompetenten und sicheren Internetnutzung auf der ganzen Welt und markiert den jährlichen Safer Internet Day (SID). In diesem Rahmen fördern viele Bildungseinrichtungen, darunter auch Bibliotheken, die sichere Nutzung des Internets und neuer Technologien sowie die Medienkompetenz und das allgemeine Online-Wohlbefinden in ihren Gemeinden.

Am 8. Februar 2022 wird in Polen zum 19. Mal der Safer Internet Day gefeiert. Wir haben Magdalena Gomułka, Ausbilderin an der Schlesischen Bibliothek und Organisatorin der IFLA New Professionals Special Interest Group, gebeten, uns mehr über die Erfahrungen polnischer Bibliotheken mit dieser Kampagne zu erzählen.

Lesen Sie hier das gesamte Interview!

IFLA-Onlineseminar für Studierende über internationales Engagement und Zusammenarbeit

Am 22. Oktober findet wieder ein IFLA-Onlineseminar für LIS-Studierende statt. Das Thema  lautet „International Engagement and Collaboration – Getting Started“ mit einer Keynote von Hella Klauser “Working Internationally: Who? Why? How? – ME?”. Die Veranstaltung ist für alle Newcomer, Studierende und Berufsanfänger*innen kostenfrei und offen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Noch bis zum 14. Oktober können Beiträge von Studierenden für die Veranstaltung am 22. Oktober eingereicht werden, die bereits Erfahrungen mit internationaler Zusammenarbeit auf allen Ebenen gemacht haben.

Nächste Termine sollte man sich schonmal vormerken: am 29. Oktober  wird Tonia Arahova, IFLA-Vizepräsidentin 2021-2023, zu  „IFLA’s neue Strukturen: Zusammenarbeit in Bewegung“ sprechen.

Die IFLA hat im April 2021 eine Webinarserie für Studierende der Bibliothekswissenschaften (LIS) entwickelt, die darauf abzielt, Studierenden international die Gelegenheit zu geben, ihre Projekte, Forschungen und Ideen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Bibliotheken auszutauschen.

 

IFLA-Onlineseminar am 11. Oktober zum Wiederaufbau von Gedächstnisinstitutionen nach Katastrophen

Die IFLA-Sektion „Academic and Research Libraries“ setzt ihre Reihe der Online-Seminare fort. Am 11. Oktober von 14- 15:30 Uhr findet das nächste Online-Seminar unter dem Titel „Tales of rising from the ashes: rebuilding libraries/museums after a disaster“ statt!

 Nach einigen Natur- und menschengemachten Katastrophen, die in den letzten Jahren auch hier in Deutschland einige Bibliotheken bzw. Archive schwer getroffen haben, ein wichtiges Thema. Neben Vorträgen u.a. über den Brand der University of Cape Town mit Teilen der Bibliothek im letzten Jahr, wird von deutscher Seite aus Engelbert Schödder, Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr Köln, Heilpraktiker (Psychotherapie) und Fachberater für Psychotraumatologie von den notwendigen psychologischen Aufarbeitungen bzw. Begleitungen berichten, die nach solchen Katastrophen und Ereignissen (wie z.B. dem Einsturz des Historischen Archivs in Köln) notwendig sind.

 Detailliertere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie hier.

Internationale virtuelle Praktikumsmöglichkeit für Studierende, bis 15.09. bewerben

Die BSLISE-Arbeitsgruppe der IFLA (Building Strong Library and Information Science Education) bietet bis zu drei Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (LIS) ein Praktikum an, bei den BSLISE-Kommunikationsaktivitäten mitzuarbeiten, einschließlich der Pflege der Website und der sozialen Medien. Dies ist eine Gelegenheit, mit Kollegen aus vielen Ländern und einer globalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Die BSLISE hat es sich zur Aufgabe gemacht, die internationale Qualität der LIS-Ausbildung und damit auch die Exzellenz der LIS-Berufspraxis zu stärken. Bis 15. September kann man sich bewerben.

Die virtuellen Praktika dauern ein Semester, können aber je nach Leistung verlängert werden und können mit der Heimateinrichtung koordiniert werden. Von den Praktikanten wird erwartet, dass sie an den monatlichen Sitzungen teilnehmen und über die Aktivitäten in den sozialen Medien und auf der Website sowie über die aktuellen Projekte berichten. Sie sind der Kommunikationsgruppe des BSLISE unterstellt, die für die Koordinierung des Praktikantenprogramms zuständig ist. Die Kommunikationsgruppe wird von Dr. Albina Krymskaya, stellvertretende Dekanin an der Staatlichen Universität für Kultur in St. Petersburg, Russische Föderation, und Dr. Barbara Marson, Programmdirektorin, East Carolina University Library Science Program, Greenville, NC, geleitet.

Weitere Informationen

IFLA-Coaching-Programme: freie Termine im August 2021

Auch in diesem Jahr bietet die IFLA-Sektion für berufliche Weiterbildung und Lernen am Arbeitsplatz und die Sektion Management und Marketing als Partner der IFLA Coaching Initiative Termine für ein individuelles Coaching im August an.

Wer Interesse hat, kann vom 9.-13. oder 23.-27. August einen Termin mit einer deutschen Kollegin vereinbaren.

Das Coaching dauert eine Stunde und kann von allen in Anspruch genommen werden, die Interesse haben, ihre Karriere zu entwickeln, herausfordernde Situationen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen oder herausfinden, möchten, wie ein Engagement bei der IFLA helfen kann, Karriere und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.

Hier geht es zur Anmeldung

Hilfreiche Infos zur Vorbereitung einer Coaching-Sitzung finden Sie hier

 

Onlineseminar über die Arbeit des Librarian Reserve Corps in der Pandemie

Am 9. September lädt die IFLA Evidence for Global and Disaster Health Special Interest Group (E4GDH) zu einem Onlineseminar ein, welches die Arbeit des Librarian Reserve Corps während der Pandemie vorstellt. Dies ist ein internationales Freiwilligen-Netzwerk von über 140 Bibliothekar*innen aus dem medizinischen und öffentlichen Gesundheitswesen aus 14 Ländern, die in Notfällen mit der Weltgesundheitsorganisation zusammenarbeiten.

Die COVID-19-Pandemie löste einen dramatischen Anstieg des Publikationswesens, Preprints, Pressemitteilungen und Nachrichten, sowie der Schaffung neuer und spezialisierter Datenbanken und Suchportale aus. In diesem Webinar wird über die wichtigsten Bemühungen, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Partnern während der Pandemie berichtet.

Mit:

Sara Loree, MSLS, AHIP Leiterin der medizinischen Bibliothek im St. Luke’s Health System (Idaho, USA) und Co-Direktorin des Librarian Reserve Corps.

Stacy Brody, MI, ist Auskunfts- und Unterrichtsbibliothekarin an der Himmelfarb Health Sciences Library, George Washington University School of Medicine and Health Sciences, Washington, DC.

Robyn Brody, MLIS, ist Forschungsinformationsspezialistin bei der Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (CADTH).
Moderation

Maria Cotera, BA, MCLIP, Programmleiterin, IFLA Evidence for Global and Disaster Health SIG.

Das Onlineseminar findet von 15:00 – 16:00 Uhr unserer Zeit statt und die Anmeldung ist kostenfrei.

Weitere Informationen

CfP bis 9. Juni: Onlineseminar zu LIS-Studienvoraussetzungen, Praktika und Projekten

Mit dem Titel „LIS Degree Requirement: Internships, Practicums, or Field Experiences“ ist ein weiteres Onlineseminar für Studierende von der Division IV – Support of the Profession für den 23. Juni geplant.

Viele Bibliotheksstudiengänge verlangen praktische Erfahrungen durch Projekte, Praktika oder zusätzliche Praxisanteile. Darum soll es im internationalen Austausch in diesem Onlineseminar gehen.

Zu folgenden Themen können Vorschläge von Studierenden aller Stufen eingereicht werden (s.a. PDF zur Ausschreibung: IFLA Division IV_A Webinars Series for LIS students_June 2021):

  • Praxisanforderungen an Ihrer Universität oder Fachhochschule
  • Vorteile dieser Anforderungen
  • Herausforderungen bei der Erfüllung der Anforderungen
  • Handhabung
  • Erfahrungen aus Sicht der Studierenden
  • Inwieweit diese Anforderungen auf eine zukünftige Position vorbereitet haben

Die Einreichungen (in MS Word) sollten folgendes enthalten:

  • Name, Titel, Institution, E-Mail
  • Kurze biografische Angaben zu (maximal 100 Wörter)
  • Titel des vorgeschlagenen Vortrags
  • Abstract, das die Relevanz für das Thema hervorhebt (maximal 400 Wörter)

Vorschläge können bei Albina Krymskaya (krymskayaalbina@gmail.com) und Paria Tajallipour (paria@library.tamu.edu) eingereicht werden. Die Präsentationen werden von den Vortragenden online im PowerPoint-Format gehalten. Jede Präsentation wird 20 Minuten dauern, einschließlich 5-10 Minuten für Fragen und Antworten.

Ende April 2021 wurde die Veranstaltungsreihe zur Unterstützung des Berufsnachwuches ins Leben gerufen und soll monatlich fortgesetzt werden.

Neue Onlineseminarreihe für LIS-Studierende

Am 22. April hatte die Division IV der IFLA – Support of the Profession – zum Start einer neuen Onlineseminarreihe für Studierende der Fächer Library and Information Science eingeladen, um den Berufsnachwuchs zu unterstützen. Das erste Thema lautet „Getting Engaged with Library Associations – Benefits, Issues, Factors“.

Hier geht es zur Aufzeichnung

Studierende können die Chance nutzen, ihre Projekte, Forschungen und Ideen zu verschiedenen Themen mit Bezug zu Bibliotheken vorzustellen, Anregungen zu erhalten und sich international zu vernetzen. Jeden Monat – von April bis Juni 2021 – wird ein anderes Thema behandelt, und für den jeweiligen Monat wird ein neuer Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht. Alle Webinare werden online abgehalten und sind für jeden zugänglich (keine Anmeldegebühren).

Weitere Informationen und Call for Proposals

Benutzung von Rara-Sammlungen in der Pandemie: Virtuelle Podiumsdiskussion am 10. Februar

Die IFLA-Sektion Rare Books and Special Collections veranstaltet eine Podiumsdiskussion zu Dienstleistungen und Fortsetzung des Betriebs während der Pandemie. Am internationalen Erfahrungsaustausch nehmen Bibliothekar*innen für Sondersammlungen aus Spanien, Schweden, Singapur und den USA sowie Vertreter*innen von Nationalbibliotheken, Universitätsbibliotheken und Archiven teil und diskutieren über Strategien für die Fern- und Präsenzarbeit unter COVID-19.

 

Das Podium:

  • Makeswary Periasamy
    Senior Librarian, National Library Board, Singapore
  • Stephanie Stillo
    Curator of the Lessing J. Rosenwald Collection, Library of Congress, United States
  • Adelaida Caro Martín
    Department of Rare Books and Manuscripts, National Library of Spain
  • Peter Sjökvist
    Curator, Uppsala University Library, Sweden

Moderator: Meg Phillips, External Affairs Liaison, National Archives and Records Administration, United States

Das Onlineseminar findet am 10. Februar von 14 bis 15 Uhr statt, ist kostenfrei und über wird über Zoom veranstaltet. Um eine Registrierung wird gebeten.

Quelle / weitere Informationen

 

Virtuelle Ausstellung und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz in Bibliotheken

Der Umgang mit Fehlinformationen wird heutzutage immer wichtiger. Zunehmend verlassen sich die Menschen auf Informationen aus den sozialen Medien. Mehr Kanäle, Inhalte und Sender fluten täglich in Echtzeit ihre Inhalte ins Internet. Informationen verbreiten sich schnell und ungeprüft, oftmals wird wichtiges übersehen, der Wahrheitsgehalt nicht so genau genommen oder die tatsächlichen Interessen derjenigen, die eine Information lancieren, liegen verborgen.

Eine neue virtuelle Ausstellung kann helfen, Medienkompetenzen aufzubauen und zu fördern. Sie enthält Tools und Materialien, die Bibliotheken dabei helfen können, entsprechende Lernangebote bereitzustellen. Die Misinformation Edition oder in deutsch „Edition Desinformation “ von The Glass Room ist in Zusammenarbeit von IFLA, Tactical Tech und Save the Children Italia als Teil der EU „Preparatory Action on Media Literacy for All“ entwickelt worden und hat das Ziel Fehlinformationen in all ihren Formen auf den Grund zu gehen.

Sie zeigt eine Reihe von anschaulichen und einprägsamen Postern, Videos und Apps, die von Einrichtungen und Bibliotheken in deutscher Sprache und anderen europäischen Sprachen heruntergeladen und genutzt werden können, um das Informationsbewusstsein zu schärfen und nützliche Tipps und Tricks für den Umgang mit der Komplexität von Online-Informationen anzubieten.

Die Ausstellung kann als Pop-up-Ausstellung vor Ort stattfinden, online besucht werden und man kann selbst eine Ausstellung kreieren.

Zur virtuellen Ausstellung „The Glass Room – Misinformation edition“