BI-International fördert die aktive Teilnahme am IFLA-Weltkongress – insgesamt 25 Stipendien vergeben

19 Stipendiat*innen aus Bibliotheken in Deutschland, die eine aktive Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress in Athen planen, werden eine  finanzielle Unterstützung  von BI-International erhalten. Die Kommission  für den internationalen Fachaustausch des Dachverbandes BID vergab 19 Stipendien  an Vortragende oder in IFLA-Gremien Aktive. Ein Stipendium zu gleichen Konditionen vergab auch die ASpB. Vier Stipendien gingen dies Jahr an den Berufsnachwuchs. Eva Bunge, München, wird das Team der Nachwuchs-Stipendiatinnen koordinieren, die während des Kongresses nach Deutschland berichten und übersetzen werden. Das Impulsstipendium, das sich an eine Person aus dem Bibliotheksumfeld wendet, die bereits über Berufserfahrung verfügt und zum ersten Mal an einem IFLA-Weltkongress teilnimmt, wurde von BIB an Helmut Obst aus der Bibliothek der Stiftung Pfennigparade in München vergeben – allen herzlichen Glückwunsch!

c) WKM GmbH /Helmut Obst

Jetzt zum IFLA-Weltkongress 2019 in Athen anmelden – Frühbuchertarif endet am 15.Mai!

Noch bis zum 15. Mai 2019 kann die Registrierung Online für die Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress vom 24.- 30. August 2019 in Athen, Griechenland, mit dem Frühbuchertarif vorgenommen werden. Den reduzierten Tarif ‚Full rate IFLA members‘ können auch die Personen in Anspruch nehmen, die entweder über ihre Bibliothek als IFLA-Mitglied oder über einen Fachverband an dem Kongress teilnehmen. Die entsprechenden Mitgliedsnummern sind hier zu finden.

Mit dem Bus zum IFLA-Weltkongress nach Athen – Bibliothekspersonal aus Serbien ‚on the road again‘

Dank der geographischen Nähe von Belgrad in Serbien zum diesjährigen Austragungsort des IFLA-Weltkongresses Athen werden sich die Bibliotheksmitarbeitenden aus serbischen Bibliotheken  in diesem Sommer gemeinsam per Bus aufmachen, um am IFLA-Weltkongress in Athen im August teilzunehmen. Unterwegs sollen Bibliotheken besucht werden. Bereits 2017 war eine gemeinsame Busanfahrt zum damaligen IFLA-Weltkongress nach Wroclaw so erfolgreich durchgeführt worden, dass dies Jahr mit doppelter Teilnehmerzahl gerechnet wird. Die Anreise ist für die Mitfahrenden kostenlos und umweltfreundlicher als individuelle Anfahrten! Das Kultusministerium in Serbien unterstützt diese Aktion ‚1000 kilometers to 1000 ideas‘.

Bild könnte enthalten: Text

IFLA-Weltkongress 2019 in Athen – Kongressprogramm nun online

Das Programm des diesjährigen IFLA-Weltkongresses  in Athen, Griechenland, ist nun online. Unter dem Motto ‚Libraries: Dialogue for Change‘ werden vom 24.-30.August 2019 rund 3500 Bibliotheksvertreter*innen aus aller Welt zusammenkommen. Weitere Informationen zu den Vorbereitungen und zum Kongress finden sich in der April-Ausgabe des WLIC-Newsletters und regelmäßig auf Twitter unter #wlic2019 und Facebook.

2022 wird der Weltkongress der IFLA in Auckland, Neuseeland stattfinden

Wegen Verzögerungen in der Fertigstellung des Kongresszentrums New Zealand International Convention Centre (NZICC) in Auckland hat der internationale Bibliotheksverband gemeinsam mit dem neuseeländischen Nationalkomitee  entschieden, dass der eigentlich für 2020 dort geplante IFLA-Weltkongress um zwei Jahre verschoben wird. So wird sich die Bibliothekswelt nun vom 13.-19.August 2022 in Auckland, New Zealand, zu ihrer Jahreskonferenz zusammenfinden. Wo der Weltkongress  2020 stattfinden wird, wird auf dem diesjährigen Weltkongress in Athen, Griechenland, im August verkündet.

IFLA-Satellitenkonferenzen in Deutschland – international ganz nah

Die Teilnahme an einer internationalen Fachkonferenz der IFLA können Sie im August 2019 auch in Deutschland erleben! Im Vorfeld des Weltkongresses in Athen, Griechenland, wird es zwei sogenannte Satellitenkonferenzen in Wildau bei Berlin und in Frankfurt am Main geben: Das Thema ‚Robots in Libraries: Challenge or opportunity‘ wird im internationalen Austausch am 21./22.August in Wildau (bei Berlin) diskutiert. ‚Big Data‘: Data intelligence in libraries: the actual and artificial perspectives ist das Thema, das vom 22./23.August in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main mit internationalem Fachpublikum erörtert wird. Für beide Konferenzen und 21 weitere Satellitenkonferenzen im Ausland sind Anmeldungen möglich!

Das Nachwuchsteam für die Teilnahme am Weltkongress in Athen 2019 steht

Eine Referendarin aus Göttingen, eine FaMI aus Fürth und eine Berufseinsteigerin aus München wurden aus den Bewerbungen für das Nachwuchsteam 2019 ausgewählt, die über Zuschüsse von BI-International / Goethe-Institut finanziell unterstützt werden. Die jungen Kolleginnen werden gmeinsam mit einer IFLA-Kongress erfahrenen Koordinatorin des Teams in Athen im August 2019  über den Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA  berichten und Übersetzungen ins Deutsche für die Kongressnachrichten anfertigen.

Tragen Sie aktiv zu dem IFLA-Kongressprogramm in Athen durch Vortrag oder Poster bei!

Die Calls for Papers für Vorträge im Kongressprogramm während des diesjährigen IFLA-Weltkongresses in Athen sowie für die diversen Satellitenkonferenzen zu dem IFLA-Weltkongress sind nun auf der Kongress-Website veröffentlicht. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Einreichfristen für Vortragsvorschläge.

Auch aktuelle Projekte oder Themen, die auf Postern präsentiert werden sollen, können noch bis zum 01.Februar 2019 als Poster-Session eingereicht werden.

Bei aktiver Kongressteilnahme durch einen Vortrag oder ein Poster können Personen, die im aktiven bibliothekarischen Berufsleben in Deutschland stehen, bei BI-International bis zum 15.02.2019 einen Reisekostenzuschuss beantragen.

Anträge für Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2019 in Athen, Griechenland – Einreichfrist endet am 15.02.2019

Der 85. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information wird vom 24.-30. August 2019 in Athen, Griechenland, stattfinden. Drei Stipendienarten zur Teilnahme an dem Kongress stehen zur Verfügung:

  1. Impuls-Stipendium: BII stellt für 2019 ein Impuls-Stipendium in Höhe von 1.086.- EUR zur Verfügung. Ein weiteres Stipendium zu gleichen Konditionen wird von BIB für BIB-Mitglieder bereitgestellt.
    Zielgruppe:   engagierte Fachkollegin / engagierter Fachkollege mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung im Bibliotheksbereich und Interesse, sich nun auch internationalen Bibliotheksthemen zuzuwenden und die Vorteile des internationalen Wissensaustauschs auszuloten. Die Beschäftigten haben noch nie an einem IFLA-Weltkongress im Ausland teilgenommen und werden intensiv am Fachprogramm und den unterschiedlichen Aktivitäten während der Konferenzwoche teilnehmen. Während ihres Aufenthalts in Athen geben sie ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen in Blogbeiträgen an die Fachöffentlichkeit in Deutschland weiter. Für Bewerbungen für das Impuls-Stipendium sind zusätzlich zu dem Online-Bewerbungsformular ein Motivationsschreiben und eine kurze Stellungnahme einer dritten Person aus der bibliothekarischen Fachszene anzufügen.
  2. Nachwuchsstipendium: BII stellt für 2019 drei Nachwuchsstipendien in Höhe von je max. 1.086.-EUR zur Verfügung. Die Gruppe wird durch eine Koordinatorin vorbereitet und vor Ort betreut.
    Zielgruppe: Studierende ab 3. Fachsemester, Referendare und Referendarinnen, Berufseinsteigende (FaMIs, BA und MA)  in den ersten fünf Berufsjahren nach Fachabschluss. Die Stipendiaten wirken  bei der Übersetzung der englischsprachigen Konferenzberichterstattung ins Deutsche mit sowie bei der Berichterstattung vom Kongress per Blog, Social Media usw.Bewerber und Bewerberinnen für die Nachwuchsstipendien tragen im Online-Bewerbungsformular  in der Rubrik ‚welche Aktivität?‘  bitte ein: Nachwuchsstipendium IFLA und fügen ein Motivationsschreiben an.
  3. Standardstipendien: Für 2019 stellt BII 18 Standardstipendien in Höhe von  je 993.- EUR zur Verfügung. Ein weiteres Stipendium zu  gleichen Konditionen wird von der ASpB für ASpB-Mitglieder bereitgestellt.
    Zielgruppe: Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die aktiv an dem IFLA-Weltkongress  teilnehmen in Form eines Vortrags, eines Posters oder als Mitglied eines Ständigen Ausschusses einer Sektion oder eines anderen IFLA-Gremiums.Die Vortragsthemen werden von den verschiedenen Fachgruppen der IFLA  als „Call for Papers“ ausgeschrieben. Die Bewerbung für einen Vortrag erfolgt direkt über die  Aufrufe zur Einreichung von Vorträgen auf der IFLA-Webseite– bitte beachten Sie die unterschiedlichen Einreichfristen! Poster-Einreichungen: Die Präsentation eines neuen Projekts in Form eines Posters kann bis zum 01.Februar 2019 eingereicht werden.

    Die Vergabe eines Standardstipendiums erfolgt nach folgenden Kriterien und Prioritäten:

    1. Vortrag im offenen Programm des Kongresses
    2. Funktionsträger in einer Sektion (‚Officers‘: Chair, Secretary, Information Coordinator)
    3. Poster-Präsentation oder Mitgliedschaft in einem Ständigen Ausschuss einer IFLA-Sektion oder eines anderen IFLA-Gremiums
    4. sonstige Aktivität während des Kongresses   (z.B. Organisation der Vortrags-Session, intensive Mitarbeit bei der Erstellung von Richtlinien der Sektion)

      Einreichungen der Bewerbungen für alle drei Stipendienarten bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular auf der BII-Website
      Bewerbungsfrist:   15.Februar 2019 (Ausschlussfrist).

    Die Stipendien werden über das Stipendienprogramm „Deutsche Bibliotheksexpertinnen und -experten ins Ausland (DeBiA)der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände BID über ihre Kommission für den internationalen Fachaustausch „BI-International“ und des Goethe-Instituts bereitgestellt.

 

Einreichung von Postern für IFLA Weltkongress 2019 in Athen

Die Organisatoren des IFLA Weltkongresses 2019 in Athen rufen dazu auf, Einreichungen für die Poster-Präsentationen vorzunehmen. Die Poster sollen entweder ein innovatives Programm, einen Service, eine Idee vorstellen, das thematisch mit dem Kongressthema  (Libraries: Dialogue for Change) korrespondiert, oder explizit auf die Zielerfüllung der Nachhaltgkeitsziele der Agenda 2030 durch Bibliotheken verweisen.Die  Einreichfrist für die Posterbewerbung endet am 01.Februar 2019 . Informationen und Online Bewerbungsformular sind auf der Website des Kongresses zu finden.