IFLA’s Women, Information and Libraries SIG Webinar – Celebrating Legacy, Empowering the Future

Am 14. Juli 2025 16 Uhr MESZ findet dieses besondere Webinar statt, das von der MLAS-Sektion und ihrer Vorsitzenden Loida Garcia-Febo unterstützt wird und eine Feier der Interessengruppe „Frauen, Information und Bibliotheken” (WILSIG) ist. Da WILSIG seine formelle Arbeit innerhalb der IFLA beendet, würdigt diese Veranstaltung das Vermächtnis der Gruppe und zeigt Wege für die Förderung der Geschlechtergleichstellung im globalen Bibliothekswesen und darüber hinaus auf. Die Sitzung bringt ehemalige WILSIG-Koordinator*innen zusammen, um über die Erfolge der Gruppe zu reflektieren, persönliche Erfahrungen in Führungspositionen auszutauschen und zu überlegen, wie die internationale Zusammenarbeit Frauen und Mädchen durch Bibliotheken weiterhin stärken kann. Auf dem Programm stehen außerdem die Vorstellung eines Bibliografieprojekts zu Kinderbüchern über Frauenrechte und eine offene Fragerunde mit den Teilnehmer*innen.Das Webinar ist auf eine Stunde angesetzt.

Anmeldung: https://www.ifla.org/events/iflas-women-information-and-libraries-sig/Organized

Programmhighlights:

  • Begrüßung und Eröffnungsrede von MLAS-Vorsitzender Loida Garcia-Febo
  • Vorstellung des Mandats und der jüngsten Initiativen der WILSIG – Jelisaveta Blagojevic, WILSIG-Koordinatorin
  • Vorstellung des Bibliografieprojekts: Kinderbücher zum Thema Frauenförderung
  • Rundtischgespräch mit vier ehemaligen WILSIG-Vorsitzenden
  • Interaktive Fragerunde mit Beteiligung des Publikums

Referentinnen

  • Loida Garcia-Febo – Vorsitzende der IFLA-Sektion für Bibliotheksverbände (MLAS)
  • Jelisaveta Blagojević – WILSIG-Koordinatorin und Moderatorin des Webinars
  • Antonella Lamberti – WILSIG-Mitglied und italienische Kinderbibliothekarin

Podiumsdiskussion mit ehemaligen WILSIG-Koordinator*innen:

  • Maria Cotera – Mitbegründerin und Mitkoordinatorin, WILSIG; Research Workflow SolutionsManagerin, Academic – EMEA
  • Thabiseng Kotsokoane – Mitbegründerin und Mitkoordinatorin, WILSIG; stellvertretende Direktorin, University of the Free State, Südafrika
  • Mathilde Koskas – Leiterin der französischen Nationalbibliografie (Monografien), Nationalbibliothek Frankreich
  • Evivva Weinraub Lajoie – Vizerektorin, Universitätsbibliotheken, University at Buffalo

IFLA MLAS Report verfügbar

Der Bericht der MLAS-Sektion (Management von Bibliotheksverbänden) vom Mai 2025 ist veröffentlicht und präsentiert die Themen und Erfolge des vergangenen Jahres. Von 2024 bis 2025 hat MLAS seine Mission vorangetrieben und zur Stärkung von Bibliotheksverbänden weltweit beigetragen – durch Veranstaltungen, Webinare, IFLA-übergreifende Zusammenarbeit und regionale Unterstützung im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Schauen Sie sich den Bericht an und teilen Sie ihn mit Ihren Kolleg*innen.

Ergebnisse der IFLA Wahl 2025

Die Ergebnisse der IFLA Wahl 2025 sind veröffentlicht. Das Governing Board 2025-2027, angeführt von der neuen Präsidentin Leslie Weir, wird die folgenden Mitglieder haben:

President-elect 2025-2027: Te Paea Paringatai (Neuseeland)

Treasurer: Stuart Hamilton (Irland)

Governing Board Member at Large:

  1. Anya Feltreuter (Schweden) 1st Term
  2. Julia Konopka-Żołnierczuk (Polen) 1st Term
  3. Jan Richards (Australien) 1st Term
  4. Lisa Hinchliffe (USA) 1st Term
  5. Silvia Stasselová (Slovakei) 2nd Term

Ex-officio members of the Board:

  • Chair of the Regional Council: Ertuğrul Çimen (Türkei)
  • Chair of the Professional Council: Athena Salaba (USA)
  • Chair of the Management of Library Associations Section: wird zu einem späteren Zeitpunkt gewählt.

Das Governing Board 2025-2027 wird am 22. August 2025 seine Tätigkeit aufnehmen.

Alle Ergebnisse der Wahl sind hier einsehbar: IFLA Elections 2025 results.

Eine (nach dem 21. Mai nochmals) aktualisierte Auflistung der IFLA-Gremien mit deutscher Beteiligung ist hier zu finden: Deutsche-Gremienbesetzungen_IFLA_Amtszeit-2025_2027-Stand-21.-Mai-2025.xlsx.

Umfrage zu den IFLA-Richtlinien für Öffentliche Bibliotheken

Die IFLA-Sektion für Öffentliche Bibliotheken und die Sektion für Großstadtbibliotheken möchten die „IFLA-Richtlinien für die Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken“, die zuletzt 2010 überarbeitet wurden, aktualisieren. Dazu wird Feedback in Form einer Umfrage erwünscht, um ein Meinungsbild der internationalen Berufsöffentlichkeit zu erhalten. Durch die Beteiligung an der Umfrage wird die IFLA bei der Überarbeitung der Richtlinien unterstützt.

Hier geht es zur Umfrage.

IFLA Guidelines for Green and Sustainable Libraries (Entwurf): Feedback gewünscht

Die IFLA-Sektion für „Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ (Environment, Sustainability and Libraries – ENSULIB) hat einen Entwurf für die IFLA Guidelines for Green and Sustainable Libraries (IFLA Leitlinien für Grüne und Nachhaltige Bibliotheken) vorgelegt.

Es wird gewünscht, dass Feedback, Vorschläge, Erwartungen, Ergänzungen oder Korrekturen bis zum 09. März 2025 per E-Mail an petra.hauke@hu-berlin.de und nipun@um.edu.mo mitgeteilt werden, um diese Richtlinien mitzugestalten.

Der Entwurf liegt in englischer Sprache vor, eine Übersetzung der Leitlinien (nicht nur) ins Deutsche ist nach Abschluss des Projektes vorgesehen.

Hier finden Sie den Entwurf sowie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

IFLA Green Library Award 2024 – Stadtbibliothek Paderborn belegt 2. Platz

Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) hat die Gewinner*innen des IFLA Green Library Award 2024 bekanntgegeben. Die Stadtbibliothek Paderborn hat mit ihrem Projekt „Eden – a sustainable library“ in der Kategorie „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ den 2. Platz belegt. Auf den 1. Platz in dieser Kategorie wurde die Missoula Public Library (USA), auf den 3. Platz die Biology Library of the University of Salamanca (Spanien) gewählt.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

Building Strong Library Associations – Neue Webinarreihe der IFLA

Die IFLA-Sektion Management of Library Associations (MLAS) kündigt in Zusammenarbeit mit der New Professionals Special Interest Group (NPSIG), der Women, Information and Libraries Special Interest Group (WILSIG) und den IFLA-Regionalabteilungen eine neue Webinarreihe mit dem Titel „Building Strong Library Associations“ an.

Die MLAS-Webinarreihe wird zwischen November 2024 und Juli 2025 stattfinden. Die Webinare werden aufgezeichnet. Specherin wird u. a. Lucia Werder, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, sein. Die erste Veranstaltung der Reihe ist für den 28. November 2024 geplant und trägt den Titel: „How to Internationalize the work in Library Associations?“.

Die Webinare finden kostenlos und auf Englisch statt. Eine Registrierung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

3. IFLA Multicultural Café

Die IFLA-Sektion Library Services to Multicultural Populations (MCULTP) und die IFLA New Professionals Special Interest Group (NPSIG) laden zur Teilnahme am dritten multikulturellen Café im Jahr 2024 ein. Dabei handelt es sich um eine einstündige, kostenlose Online-Veranstaltung, in welcher der Austausch von Bibliothekar*innen und LIS (Library and Information Science)-Student*innen aus der ganzen Welt im Vordergrund steht. Das Thema des kommenden Cafés ist „Relax and reengage“.

Termin: 22.10.24, 18:00-19:00 Uhr (CET), eine Anmeldung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

MLAS/FAIFE-Webinar am 03. Oktober 2024

Am 03. Oktober 2024 findet um 15:30 Uhr (CET) ein einstündiges Online-Webinar mit dem Namen „Read for Peace: Celebrating the Freedom to Read in Libraries“ statt. Präsentiert wird diese Veranstaltung von der IFLA-Sektion Management of Library Associations (MLAS) in Zusammenarbeit mit dem Freedom of Access to Information and Freedom of Expression Advisory Committee (FAIFE). Es handelt sich um eine Sonderveranstaltung im Rahmen der Banned Books Week 2024.

Bei dieser Veranstaltung geht es um die wichtige Rolle, die Bibliotheken bei der Förderung der geistigen Freiheit, des Dialogs und des Aufbaus friedlicher Gemeinschaften spielen.

Eine Registrierung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

IFLA-Sektion Management & Marketing: Online-Coaching-Sitzungen

Die IFLA-Sektion Management & Marketing bietet bis zum 27. September 2024 kostenlose 30-minütige Online-Coaching-Sitzungen an. Diese bieten die Möglichkeit, persönliche Beratung von erfahrenen Coaches zu erhalten, z. B. zur Verbesserung von Führungsqualitäten oder beruflichen Entwicklung.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.