Am 14. Juli 2025 16 Uhr MESZ findet dieses besondere Webinar statt, das von der MLAS-Sektion und ihrer Vorsitzenden Loida Garcia-Febo unterstützt wird und eine Feier der Interessengruppe „Frauen, Information und Bibliotheken” (WILSIG) ist. Da WILSIG seine formelle Arbeit innerhalb der IFLA beendet, würdigt diese Veranstaltung das Vermächtnis der Gruppe und zeigt Wege für die Förderung der Geschlechtergleichstellung im globalen Bibliothekswesen und darüber hinaus auf. Die Sitzung bringt ehemalige WILSIG-Koordinator*innen zusammen, um über die Erfolge der Gruppe zu reflektieren, persönliche Erfahrungen in Führungspositionen auszutauschen und zu überlegen, wie die internationale Zusammenarbeit Frauen und Mädchen durch Bibliotheken weiterhin stärken kann. Auf dem Programm stehen außerdem die Vorstellung eines Bibliografieprojekts zu Kinderbüchern über Frauenrechte und eine offene Fragerunde mit den Teilnehmer*innen.Das Webinar ist auf eine Stunde angesetzt.
Anmeldung: https://www.ifla.org/events/iflas-women-information-and-libraries-sig/Organized
Programmhighlights:
- Begrüßung und Eröffnungsrede von MLAS-Vorsitzender Loida Garcia-Febo
- Vorstellung des Mandats und der jüngsten Initiativen der WILSIG – Jelisaveta Blagojevic, WILSIG-Koordinatorin
- Vorstellung des Bibliografieprojekts: Kinderbücher zum Thema Frauenförderung
- Rundtischgespräch mit vier ehemaligen WILSIG-Vorsitzenden
- Interaktive Fragerunde mit Beteiligung des Publikums
Referentinnen
- Loida Garcia-Febo – Vorsitzende der IFLA-Sektion für Bibliotheksverbände (MLAS)
- Jelisaveta Blagojević – WILSIG-Koordinatorin und Moderatorin des Webinars
- Antonella Lamberti – WILSIG-Mitglied und italienische Kinderbibliothekarin
Podiumsdiskussion mit ehemaligen WILSIG-Koordinator*innen:
- Maria Cotera – Mitbegründerin und Mitkoordinatorin, WILSIG; Research Workflow SolutionsManagerin, Academic – EMEA
- Thabiseng Kotsokoane – Mitbegründerin und Mitkoordinatorin, WILSIG; stellvertretende Direktorin, University of the Free State, Südafrika
- Mathilde Koskas – Leiterin der französischen Nationalbibliografie (Monografien), Nationalbibliothek Frankreich
- Evivva Weinraub Lajoie – Vizerektorin, Universitätsbibliotheken, University at Buffalo
Die IFLA-Sektion für „Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ (Environment, Sustainability and Libraries – ENSULIB) hat einen Entwurf für die IFLA Guidelines for Green and Sustainable Libraries (IFLA Leitlinien für Grüne und Nachhaltige Bibliotheken) vorgelegt.
Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) hat die Gewinner*innen des IFLA Green Library Award 2024 bekanntgegeben. Die Stadtbibliothek Paderborn hat mit ihrem Projekt „Eden – a sustainable library“ in der Kategorie „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ den 2. Platz belegt. Auf den 1. Platz in dieser Kategorie wurde die Missoula Public Library (USA), auf den 3. Platz die Biology Library of the University of Salamanca (Spanien) gewählt.
Die IFLA-Sektion Management of Library Associations (MLAS) kündigt in Zusammenarbeit mit der New Professionals Special Interest Group (NPSIG), der Women, Information and Libraries Special Interest Group (WILSIG) und den IFLA-Regionalabteilungen eine neue Webinarreihe mit dem Titel „Building Strong Library Associations“ an.
Die IFLA-Sektion Library Services to Multicultural Populations (MCULTP) und die IFLA New Professionals Special Interest Group (NPSIG) laden zur Teilnahme am dritten multikulturellen Café im Jahr 2024 ein. Dabei handelt es sich um eine einstündige, kostenlose Online-Veranstaltung, in welcher der Austausch von Bibliothekar*innen und LIS (Library and Information Science)-Student*innen aus der ganzen Welt im Vordergrund steht. Das Thema des kommenden Cafés ist „Relax and reengage“.
Die IFLA-Sektion Management & Marketing bietet bis zum 27. September 2024 kostenlose 30-minütige Online-Coaching-Sitzungen an. Diese bieten die Möglichkeit, persönliche Beratung von erfahrenen Coaches zu erhalten, z. B. zur Verbesserung von Führungsqualitäten oder beruflichen Entwicklung.