IFLA/Systematic Public Library of the Year Award 2023

Auch in diesem Jahr wird der weltweit ausgeschriebene Preis „Public Library of the Year“ von der IFLA und dem Hauptsponsor Systematic verliehen. Gewürdigt werden soll eine Öffentliche Bibliothek, die eine offene und funktionale Architektur mit nachhaltigen und kreativen IT-Lösungen verbindet. Hierbei sollen digitale Entwicklungen und lokale Kultur berücksichtigt werden. Die sich bewerbende Bibliothek muss neu gebaut oder erheblich erweitert worden sein oder sich in einem Gebäude befinden, das bisher nicht als Bibliothek genutzt wurde.

Die Auszeichnung wird auf dem 88. IFLA-Weltkongress vom 21. bis 25. August 2023 in Rotterdam verliehen.

Bewerbungen sind bis zum 23. April 2023 möglich.

Quelle / Weitere Informationen

IFLA Green Library Award 2023

Einsendeschluss: 28. Februar 2023

Bibliotheken sind auch dieses Jahr wieder dazu aufgerufen, sich für den IFLA Green Library Award zu bewerben. Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) verleiht den Preis, welcher vom Verlag de Gruyter gesponsert wird.

Ökologisch und nachhaltig arbeitende Bibliotheken können sich in der Kategorie „Best Green Library“ bewerben. In der Kategorie „Best Green Library Project“ können ökologische und nachhaltige Bibliotheksprojekte eingereicht werden. Zudem gibt es einen Anerkennungspreis für ein Projekt, das mit einem kleinen Budget eine große Wirkung erzielt.

Einsendeschluss ist der 28. Februar 2023. Die Gewinner werden auf dem 89. IFLA World Library and Information Congress 2023 in Rotterdam, Niederlande, bekanntgegeben.

Quelle / Weitere Informationen

Engagierte gesucht bis 24. Februar: Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien in der IFLA (August 2023 – 2027)

Haben Sie Interesse, Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Arbeit der Fachgruppen des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA einzubringen? Für die neue Amtszeit August 2023 – August 2027 besteht für engagierte Kolleginnen und Kollegen nun die Möglichkeit, sich in die internationalen Fachdiskussionen einzubringen und internationale Trends und Entwicklungen zurück nach Deutschland zu tragen. Nominierungen sind für alle Ständigen Ausschüsse der thematischen Sektionen bis 24. Februar möglich.

Lesen Sie den vollständigen Aufruf von Hella Klauser vom IFLA-Nationalkomitee Deutschland, die Ihnen gerne bei Fragen weiterhilft und Ihr Bewerbungsinteresse unterstützt. Bewerben Sie sich bis zum 24.02.2023.

Für Interessierte fand am 13. Januar ein Onlineseminar hierzu statt.

Call for proposals: Knowledge Rights 21 Copyright and Advocacy Training

Knowledge Rights 21 (KR21) ist ein Programm zur Förderung des Zugangs zu Wissen für Studium, Forschung und kulturelles Leben in Europa. KR21 setzt sich für ein Urheberrechtsumfeld des 21. Jahrhunderts in ganz Europa ein, mit dem Ziel, Reformen des Urheberrechts und der Urheberrechtspraxis zu erreichen und umzusetzen, die es Wissenseinrichtungen ermöglichen, ungehinderten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken für Bildungs- und Forschungszwecke zu gewähren.

In einer aktuellen Ausschreibungen bitten sie um Einreichung von Themenvorschlägen für ihr „Copyright und Advocacy Training“. Dabei geht es um die Entwicklung und Durchführung eines ersten Schulungskurses für Bibliothekar:innen, Forschende, digitale Aktivist:innen und Personen, die in den Bereichen Bildung, Forschung und kulturelles Erbe in Europa tätig sind. Die Arbeit sollte dazu beitragen, aktivere und nachhaltigere Kapazitäten für die Interessenvertretung im Bereich des Urheberrechts auf nationaler Ebene aufzubauen.

Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 10. Juli 2022 verlängert.

Weitere Informationen/Quelle

Call for the IFLA/Systematic Public Library of the year 2022 is now open!

Mit dem IFLA/Systematic Public Library of the Year Award werden neue öffentliche Bibliotheken aus der ganzen Welt ausgezeichnet. Der Preis wird an eine neue Bibliothek verliehen, die am besten eine offene, funktionale Architektur mit kreativen IT-Lösungen verbindet und sowohl digitale Entwicklungen als auch die lokale Kultur berücksichtigt. Die Auszeichnung wird auf dem 87. IFLA-Weltkongress für Bibliotheken und Information vom 26. bis 29. Juli 2022 in Dublin verliehen. Der Preis wird von der IFLA-Sektion Öffentliche Bibliotheken, der Sektion Bibliotheksgebäude und -ausstattung und der Sektion Großstadtbibliotheken verwaltet. Systematic ist ein Sponsor dieses Preises.

Lokale Behörden, die für neue öffentliche Bibliotheken verantwortlich sind, können sich in Zusammenarbeit mit den zuständigen Berater*innen für diesen Preis bewerben. Eine Mitgliedschaft in der IFLA ist nicht erforderlich. Bewerbungen sind vom 14. Februar 2022 bis zum 29. April 2022 möglich.

Jetzt online bewerben!

Weite Informationen

IFLA Green Library Award für 2022 ausgeschrieben

Einsendeschluss: 28. Februar 2022

Auch dieses Jahr können sich Bibliotheken aus aller Welt für den Green Library Award bewerben.

Seit mittlerweile sieben Jahren wird der Preis von der Sektion ENSULIB (IFLA Environment, Sustainability and Library Section) dem Verlag De Gruyter Publishing (Boston/Berlin) vergeben.

Bibliotheken, die ökologisch und nachhaltig arbeiten, kommen für die Kategorie „Best Green Library“ in Frage. Besonders „grüne“ bzw. umweltbewusste Bibliotheksprojekte können in der Kategorie „Best Green Library Project“ eingereicht werden. Die Projekte sollten in Umfang, Zeit und Budget begrenzt sein und einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen leisten, zumindest auf lokaler Ebene.

Einsendeschluss ist der 28. Februar 2022. Die Gewinner werden auf dem 88. IFLA World Library and Information Congress 2022 in Dublin, Irland, bekannt gegeben.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Internationale virtuelle Praktikumsmöglichkeit für Studierende, bis 15.09. bewerben

Die BSLISE-Arbeitsgruppe der IFLA (Building Strong Library and Information Science Education) bietet bis zu drei Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (LIS) ein Praktikum an, bei den BSLISE-Kommunikationsaktivitäten mitzuarbeiten, einschließlich der Pflege der Website und der sozialen Medien. Dies ist eine Gelegenheit, mit Kollegen aus vielen Ländern und einer globalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Die BSLISE hat es sich zur Aufgabe gemacht, die internationale Qualität der LIS-Ausbildung und damit auch die Exzellenz der LIS-Berufspraxis zu stärken. Bis 15. September kann man sich bewerben.

Die virtuellen Praktika dauern ein Semester, können aber je nach Leistung verlängert werden und können mit der Heimateinrichtung koordiniert werden. Von den Praktikanten wird erwartet, dass sie an den monatlichen Sitzungen teilnehmen und über die Aktivitäten in den sozialen Medien und auf der Website sowie über die aktuellen Projekte berichten. Sie sind der Kommunikationsgruppe des BSLISE unterstellt, die für die Koordinierung des Praktikantenprogramms zuständig ist. Die Kommunikationsgruppe wird von Dr. Albina Krymskaya, stellvertretende Dekanin an der Staatlichen Universität für Kultur in St. Petersburg, Russische Föderation, und Dr. Barbara Marson, Programmdirektorin, East Carolina University Library Science Program, Greenville, NC, geleitet.

Weitere Informationen

Bewerbung aus Wetzlar für IFLA Green Library Award

Bis Mitte März konnten sich Bibliotheken aus aller Welt für den diesjährigen IFLA Green Library Award 2021 bewerben. Mit dabei ist die Stadtbibliothek Wetzlar, die sich an der europäischen Nachhaltigkeitswoche im September 2020 mit einem Aktionsprogramm beteiligt hatte.

Der Preis wird seit sechs Jahren von der Sektion ENSULIB (IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section) dem Verlag De Gruyter Publishing (Boston/Berlin) vergeben.  Jede Art von „grüner“ bzw. umweltbewusster Bibliothek oder jedes besondere grüne Bibliotheksprojekt, jede Initiative oder Idee war aufgerufen, sich für den IFLA Green Library Award zu bewerben.

IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section

Trotz Pandemie und ihrer massiven Auswirkungen auf Bibliotheken sind 33 Einreichungen aus der ganzen Welt eingegangen, darunter Argentinien, Australien, Bulgarien, China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Indien, Iran, Italien, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Kuba, Russland, Schweiz, Slowenien, Spanien, Ukraine und USA.

Weitere Informationen