IFLA veröffentlicht Handbuch „Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele“

In der IFLA Bibliothekslandkarte der Welt sollen Geschichten veröffentlicht werden, die den Beitrag der Bibliotheken zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele 2030 veranschaulichen. Die IFLA hat dazu ein Online-Handbuch inkl. Eingabeformular veröffentlicht und ruft alle Interessierten dazu auf, ihre Geschichten über diese Plattform einzureichen.

Teilnahme von IFLA-Aktiven gefördert: BII vergibt 18 Stipendien

Insgesamt 18 Stipendiatinnen und Stipendiaten können sich über eine finanzielle Unterstützung zur aktiven Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress in Kuala Lumpur, Malaysia, freuen. Die BID-Kommission für den internationalen Fachaustausch BI-International vergab 13 Stipendien  an Vortragende oder in IFLA-Gremien Aktive und  4 Stipendien an den Berufsnachwuchs. Sonja Rosenberger, Bibliotheksrefendarin in Oldenburg, wird in diesem Jahr das Team der Nachwuchs-Stipendiaten koordinieren: Nadja Baldszuhn, FH Potsdam, Catharina Boss, Stadtbibliothek Bremen, und Florian Preiss, Deutsches Museum München, werden nach Kuala Lumpur reisen. Die beiden ‚Impulsstipendiatinnen 2018 von BII und BIB sind Lucia Werder, Bremen, und Claudia Fuls,  Berlin – herzlichen Glückwunsch!

Claudia Fuls (Die Bibliothek. Wirtschaft und Management) ©Bernd Schönberger

Lucia Werder (Stadtbibliothek Bremen) Foto: privat

 

Bericht zur globalen Vision von IFLA ist veröffentlicht – 10 Höhepunkte und 10 Chancen werden vorgestellt

Der Prozess war weltweit und umfassend: Rückmeldungen zur Entwicklung einer globalen Vision der Bibliotheken, vom internationalen Bibliotheksverband IFLA initiiert, kamen von mehr als 31.000 Teilnehmenden aus 213 Ländern aller Kontinente. In 185 Workshops wurde die Vision erarbeitet, mehr als 21.000 Personen gaben online ihre Einschätzung ab. Das Ergebnis wurde am 19.März 2018 im Rahmen des President’s Meetings in Barcelona verkündet. Der Generalsekretär der IFLA Gerald Leitner stellte die zehn Höhepunkte aus der Umfrage und die 10 Chancen vor, hier auch als  Videoaufzeichnung .
Wichtigste Erkenntnis: egal, aus welcher Weltgegend, welchem Bibliothekstyp, Erfahrungshintergrund die Rückmeldung kam: Bibliotheksmitarbeitende teilen eine tiefe Verpflichtung für die bestehenden Aufgaben und den Wert von Bibliotheken.  Und sie teilen die Erkenntnis, dass eine lokale wie internationale engere Verbindung von großer Bedeutung ist für die Zukunft.
Die 10 Höhepunkte und Chancen sind hier zu finden. Eine deutsche Übersetzung folgt demnächst.

Bibliothekslandkarte der Welt – nächste Schritte

Die Bibliothekslandkarte der Welt – Library map of the World – erstellt vom internationalen Bibliotheksverband IFLA, bereitet ihre erste Aktualisierung der statistischen Daten vor sowie diverse Ergänzungen. Die Weltkarte will nicht nur statistische Grunddaten zu Bibliotheken weltweit aufführen und aktuell halten, sondern auch best practice Beispiele in die Landkarte aus den Bibliotheksangeboten einfügen. Geplant ist weiterhin die Freischaltung von sogenannten ‚Länderseiten‘ während des Weltkongresses im August 2018 in Kuala Lumpur.
Weitere Informationen

Gemeinsame Presseerklärung von IFLA und Verlegerorganisationen

Unter dem Titel ‚Supporting Quality Information: Libraries and Publishers Dialogue‘ haben der internationale Bibliotheksverband IFLA, der Internationale Verlegerverband IPA und STM (International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers) eine gemeinsame Presseerklärung zu den Ergebnissen ihres 35. Treffens am 9.März 2018 in London veröffentlicht. Das gemeinsame Interesse an der Fortführung im WIPO (World Intellectual Property Organisation) Standing Committee on Copyright and related Rights bekräftigt. Die Fortsetzung des Austauschs ist für September 2018 vorgesehen.

Themenvorschläge für IFLA Generalversammlung im August

Während des 84. IFLA-Weltkongresses 2018  in Kuala Lumpur wird am Dienstag, 28.08.2018 um 16:15-18:00 Uhr die Generalversammlung stattfinden. Mitglieder des internationalen Bibliotheksverbandes sind befugt und aufgerufen, Vorschläge für die Tagesordnung (laut Satzung Artikel 9.5.) einzubringen. Bis zum 18.Mai 2018 können diese per Mail oder Fax an das IFLA Sekretariat gessendet werden. Die Einladung zur Teilnahme an der Vollversammlung  wird den Mitgliedern im Juni 2018 zugestellt.
Weitere Informationen zur Generalversammlung

Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP)

Die deutschsprachige Ausgabe des Statement of International Cataloguing Principles (ICP)  ist nun veröffentlicht. Sie wurde von der IF
LA Cataloguing Section und dem IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code herausgegeben.
Erstmals 1961 als ‚Paris Principles‘ entwickelt, verfolgte die Erklärung das Ziel, eine Grundlage für die internationale Katalogisierung zu liefern. Dies ist sicherlich erreicht worden, denn die meisten der seit dieser Zeit weltweit entwickelten Katalogisierungsregeln sind den Principles genau oder zumindest in hohem Maße gefolgt. Nun ist die aktualisierte Ausgabe von 2016 auch in deutscher Übersetzung online verfügbar.

 

IFLA / Systematic Public Library of the Year – Bewerbungsschluss 15. Mai 2018

Ab sofort können Bewerbungen für den Preis „IFLA/Systematic Public Library of the Year” eingereicht werden! Der erstmals 2014 ausgeschriebene Preis soll auf neu gebaute öffentliche Bibliotheken und ihre Programmarbeit aufmerksam machen.In diesem Jahr 2018 wird er von den IFLA-Sektionen Public Libraries, Metropolitan Libraries und Library Buildings and Equipment koordiniert. Der Preis wird an Bibliotheken weltweit verliehen, die offene funktionale Architektur mit kreativen IT-Lösungen verbinden und dabei sowohl digitale Entwicklungen als auch die lokale Kultur berücksichtigen. Voraussetzung ist, dass die Bibliothek neu gebaut oder in Gebäuden untergebracht ist, die bisher nicht als Bibliothek genutzt wurden. Das bedeutet, dass sie zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2017 fertiggestellt sein muss. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2018.
Informationen und Bewerbungen hier 

Umfrage zu Bibliotheksangeboten für Gehörlose und Taubblinde

Die IFLA-Sektion für Bibliotheksangebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (LSN) erstellt derzeit Richtlinien zu Bibliotheksangeboten für Gehörlose und taubblinde Menschen. Sie sucht Beispiele von erfolgreichen Bibliotheksangeboten und bittet um Rückmeldung zu einer Umfrage bis zum 31.März 2018.