Das Programm des diesjährigen IFLA-Weltkongresses in Athen, Griechenland, ist nun online. Unter dem Motto ‚Libraries: Dialogue for Change‘ werden vom 24.-30.August 2019 rund 3500 Bibliotheksvertreter*innen aus aller Welt zusammenkommen. Weitere Informationen zu den Vorbereitungen und zum Kongress finden sich in der April-Ausgabe des WLIC-Newsletters und regelmäßig auf Twitter unter #wlic2019 und Facebook.
2022 wird der Weltkongress der IFLA in Auckland, Neuseeland stattfinden
Wegen Verzögerungen in der Fertigstellung des Kongresszentrums New Zealand International Convention Centre (NZICC) in Auckland hat der internationale Bibliotheksverband gemeinsam mit dem neuseeländischen Nationalkomitee entschieden, dass der eigentlich für 2020 dort geplante IFLA-Weltkongress um zwei Jahre verschoben wird. So wird sich die Bibliothekswelt nun vom 13.-19.August 2022 in Auckland, New Zealand, zu ihrer Jahreskonferenz zusammenfinden. Wo der Weltkongress 2020 stattfinden wird, wird auf dem diesjährigen Weltkongress in Athen, Griechenland, im August verkündet.
IFLA-Satellitenkonferenzen in Deutschland – international ganz nah
Die Teilnahme an einer internationalen Fachkonferenz der IFLA können Sie im August 2019 auch in Deutschland erleben! Im Vorfeld des Weltkongresses in Athen, Griechenland, wird es zwei sogenannte Satellitenkonferenzen in Wildau bei Berlin und in Frankfurt am Main geben: Das Thema ‚Robots in Libraries: Challenge or opportunity‘ wird im internationalen Austausch am 21./22.August in Wildau (bei Berlin) diskutiert. ‚Big Data‘: Data intelligence in libraries: the actual and artificial perspectives ist das Thema, das vom 22./23.August in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main mit internationalem Fachpublikum erörtert wird. Für beide Konferenzen und 21 weitere Satellitenkonferenzen im Ausland sind Anmeldungen möglich!
Benefits of International Exchange Programmes – Onlineseminar am 09. April um 18 Uhr
IFLA’s Sektion Continuing Professional Development and Workplace Learning (CPDWL) und die Arbeitsgruppe der IFLA New Professionals sowie ACRL’s International Perspectives in Academic and Research Libraries bieten in englischer Sprache ein kostenloses Onlineseminar zu internationalem Bibliotheksengagement an. Bibliotheksmitarbeitende aus Kanada, De
utschland (Hella Klauser, Ulrike Lang) und Südafrika tauschen ihre Erfahrungen über globale Freiwilligenarbeitsmöglichkeiten und finanzielle Fördermöglichkeiten nach Deutschland über BI-International und Erasmus+ aus und diskutieren die Bedeutung und den Mehrwert davon. Eine Aufzeichnung wird zur Verfügung stehen. Hier gehts zur Registrierung .
Mitglieder des IFLA-Nationalkomitees Deutschland kommen zur Jahressitzung zusammen

Von links: H.Klauser (IFLA-NK Sekretariat), S.Stummeyer (stellv. Vorsitzende), K. Schoof,K.Ceynowa, S.Homilius, U.Schwens, B.Lison (Vorsitzende IFLA-NK)
Ebenfalls im Gremium IFLA-NK Deutschland: E. Brahms, A.Bonte, B.Döllgast
Foto: privat
Zu Ihrer Jahressitzung treffen sich die Mitglieder des IFLA-Nationalkomitees Deutschland in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main am Mittwoch, den 03. April. Es geht um Informationsaustausch, strategische Fragen und um die deutsche Präsenz auf dem diesjährigen IFLA-Weltkongress in Athen. Die Vorsitzende des IFLA-NK Deutschland, Barbara Lison und designierte zukünftige Präsidentin des Weltverbandes IFLA, führt durch die Sitzung.
Das Nachwuchsteam für die Teilnahme am Weltkongress in Athen 2019 steht
Eine Referendarin aus Göttingen, eine FaMI aus Fürth und eine Berufseinsteigerin aus München wurden aus den
Bewerbungen für das Nachwuchsteam 2019 ausgewählt, die über Zuschüsse von BI-International / Goethe-Institut finanziell unterstützt werden. Die jungen Kolleginnen werden gmeinsam mit einer IFLA-Kongress erfahrenen Koordinatorin des Teams in Athen im August 2019 über den Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA berichten und Übersetzungen ins Deutsche für die Kongressnachrichten anfertigen.
Bibliotheks-Manifest für Europa
Mit einem Bibliotheks-Manifest für Europa bringt sich der internationale Bibliotheksverband IFLA rechtzeitig vor den Europa-Wahlen ins Gespräch. Bibliotheken sind wichtig für Europa und Europa ist für die Bibliotheken wichtig. Mit drei Kernaussagen wird die Unterstützung der Bibliotheken über die europäische Politik eingefordert.
Barbara Lison wird Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA
58 Nominierungen aus aller Welt erhielt Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, zur Unterstützung Ihrer Kandidatur als Präsidentin von International Federation of Library Associations (IFLA) für die Amtszeit 2021-2023. Die nötige Mindestanzahl von 10 Nominierungen hat sie damit weit übertroffen. Barbara Lison ist als einzige Kandidatin z ur designierten Präsidentin für die Amtszeit 2019-2021 und zur Präsidentin für die Amtszeit 2021-2023 des Weltverbandes gewählt worden. Sie wird sich für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung, demokratische Prozesse, Open Access und den freien Zugang zu Informationen durch Bibliotheken einsetzen, so die Erklärung ihrer Kandidatur. Die Amtsübergabe wird während des diesjährigen IFLA-Weltkongresses im August 2019 in Athen stattfinden. Die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland und derzeitige Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes ist seit fast 20 Jahren in diversen Funktionen bei der IFLA aktiv; aktuell ist sie die Schatzmeisterin im IFLA-Vorstand. |
Der Countdown läuft: bis zum 15.Februar können Anträge für die aktive Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2019 in Athen eingereicht werden
Bis zum 15.Februar 2019 können noch Anträge eingereicht werden für eine aktive Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress in Athen, Griechenland vom 24.-30. August. BI-International, die Kommission des Dachverbands BID für den internationalen Fachaustausch, stellt 18 Stipendien für eine aktive Kongressteilnahme in Form eines Vortrags, einer Poster-Präsentation oder einer aktiven Gremienmitwirkung bereit, sowie 3 Stipendien für den Berufsnachwuchs. Bibliotheksmitarbeitende mit Berufserfahrung, die einen internationalen IFLA-Kongress erstmals miterleben möchten, können sich für ein Impuls-Stipendium bewerben.
Weitere Informationen und Online-Bewerbung
IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren – in deutschsprachiger 2. Fassung veröffentlicht
Im Juni 2018 wurde die überarbeitete Fassung der 2003 entwickelten Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder und Jugendliche von der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken veröffentlicht. Nun ist eine deutschsprachige Version online verfügbar.
Die Richtlinien fördern und ermutigen die Entwicklung von Bibliotheksangeboten für Kinder aller Altersgruppen, indem sie der internationalen Bibliotheksgemeinschaft Tipps undAnregungen zu den Bedürfnissen und Rechten der Kinder in Bezug auf Information, Lesefähigkeit und Lesen geben. Ziel ist es, öffentliche Bibliotheken bei der Umsetzung hochwertiger Angebote für Kinder im digitalen Zeitalter zu unterstützen und die sich wandelnde Rolle der Bibliothek in der modernen Gesellschaft zu berücksichtigen.
ur designierten Präsidentin für die Amtszeit 2019-2021 und zur Präsidentin für die Amtszeit 2021-2023 des Weltverbandes gewählt worden. Sie wird sich für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung, demokratische Prozesse, Open Access und den freien Zugang zu Informationen durch Bibliotheken einsetzen, so die