Die IFLA-Sektion für „Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ (Environment, Sustainability and Libraries – ENSULIB) hat einen Entwurf für die IFLA Guidelines for Green and Sustainable Libraries (IFLA Leitlinien für Grüne und Nachhaltige Bibliotheken) vorgelegt.
Es wird gewünscht, dass Feedback, Vorschläge, Erwartungen, Ergänzungen oder Korrekturen bis zum 09. März 2025 per E-Mail an petra.hauke@hu-berlin.de und nipun@um.edu.mo mitgeteilt werden, um diese Richtlinien mitzugestalten.
FAIFE führt eine Umfrage zum IFLA Code of Ethics for Librarians and Other Information Workers durch. Diese Umfrage zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven zu den Stärken und Schwächen des Kodex und zu Bereichen für eine mögliche Überarbeitung zu sammeln. Ihr Feedback ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kodex ein relevanter und effektiver Leitfaden für den Berufsstand bleibt.
Im Januar 2025 wurden zwei neue Ressourcen zum Thema Bibliotheksführung veröffentlicht.
Alle zwei Jahre führt die IFLA ein Nominierungs- und Wahlverfahren durch, das neue Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitwirkung bietet. Für die neue Amtszeit August 2025 – August 2029 besteht für Kolleg*innen nun die Möglichkeit, sich aktiv an den internationalen Fachdiskussionen zu beteiligen und internationale Trends und Entwicklungen zurück nach Deutschland zu tragen.
Am 30. September 2027 wird die IFLA 100 Jahre alt. Die IFLA hat in diesem Zusammenhang eine Umfrage gestartet. Umfrage-Teilnehmer*innen werden gebeten, mitzuteilen, was für sie ein großes Jubiläum ausmacht. Mit dieser Umfrage sollen somit Erkenntnisse und Inputs gesammelt werden, um die Planung für das hundertjährige Bestehen der IFLA im Jahr 2027 zu unterstützen. Gefragt sind Erfahrungen aus dem Bibliotheksbereich und darüber hinaus.
Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) ruft grüne Bibliotheken oder Bibliotheken mit einem grünen Bibliotheksprojekt, das am besten das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit vermittelt, auf, sich für die Auszeichnung des IFLA Green Library Awards zu bewerben. Der Preis wird in den Kategorien Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt und bestes grünes Bibliotheksprojekt verliehen.
Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) hat die Gewinner*innen des IFLA Green Library Award 2024 bekanntgegeben. Die Stadtbibliothek Paderborn hat mit ihrem Projekt „Eden – a sustainable library“ in der Kategorie „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ den 2. Platz belegt. Auf den 1. Platz in dieser Kategorie wurde die Missoula Public Library (USA), auf den 3. Platz die Biology Library of the University of Salamanca (Spanien) gewählt.
Die IFLA-Sektion Management of Library Associations (MLAS) kündigt in Zusammenarbeit mit der New Professionals Special Interest Group (NPSIG), der Women, Information and Libraries Special Interest Group (WILSIG) und den IFLA-Regionalabteilungen eine neue Webinarreihe mit dem Titel „Building Strong Library Associations“ an.
Der IFLA-Jahresbericht 2023 wurde veröffentlicht. Der 55 Seiten lange Bericht informiert über die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Arbeit der IFLA. Weiterhin finden Leser*innen darin die Höhepunkte der Arbeit, die im Rahmen der verschiedenen strategischen Ausrichtungen der IFLA-Strategie 2019-2024 geleistet wurde, sowie tiefere Einblicke in die Arbeit der Freiwilligeneinheiten, Publikationen, Konferenzen und zur Mitgliedschaft der IFLA.