150 Teilnehmende beim IFLA-Knowledge-Café auf der WLIC in Athen

Rund 150 Personen besuchten IFLA-Knowledge-Café während der IFLA-Konferenz in Athen am 27. August 2019. Das Motto hieß “Change, Literacy: Digital, Collaborative, Creative“ und drehte sich um Förderung der Alphabetisierung mit digitalen, kollaborativen und kreativen Maßnahmen.

Das IFLA-Knowledge-Café ist eine interaktive Sitzung mit zwölf runden Tischen und Moderatoren zu verschiedenen Themen.

  • Entwicklung neuer Kommunikationswerkzeuge
  • Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Agenturen aus dem außerbibliothekarischen Umfeld
  • Wie Bibliotheksräume das Lernen beeinflussen
  • Kreative Nutzung von sozialen Medien in Bibliotheken
  • Techniken des Change-Mamanagements für Mitarbeiter und Benutzer
  • digitale Transformation: Anpassung an sich ändernde Kundenbedürfnisse
  • Leitung von Bibliotheken in der Zukunft
  • Leistungsverbesserung durch Mentoring und Coaching
  • Konzentration auf das, was die Bibliothek tut und was sie bietet
  • Personalführung in schwierigen und unsicheren Zeiten
  • Nachfolgeplanung

Auf den Webseiten der IFLA ist ein ausführlicher Bericht in englischer Sprache zu finden.

 

 

Zuschüsse für WLIC-2020 zu gewinnen, bewerben für IFLA-Marketing-Award bis 07.02.2020

Hat Ihre Bibliothek ein Marketinggenie, das innovative Ideen umsetzt? Dann kann der oder die Kolleg*in jetzt hierfür einen Preis in Form eines Zuschusses zur Teilnahme an der WLIC 2020 in Dublin gewinnen: Der IFLA PressReader International Marketing Award zeichnet kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen im Bibliotheksbereich aus. Der Preis ist aus einer Kooperation der IFLA Section Management and Marketing und von PressReader entstanden. Drei Finalisten werden für ihren innovativen Beitrag zum Marketing im Bibliotheksbereich ausgewählt.

Die Gewinner des ersten, zweiten und dritten Platzes erhalten Mittel für Flugkosten, Unterkunft und Anmeldung zum World Library and Information Congress in Dublin, Irland, vom 15. bis 21. August 2020. Mit dem Preis werden auch die Marketingbemühungen eines Entwicklungslandes mit weniger Ressourcen mit einer besonderen Auszeichnung gewürdigt.

Does Your Library Have #marketinggenius?

Alle Details zum Preisaussschreiben

Beteiligung an der IFLA-Library-Map of the World 2019 verdoppelt

2019 hat die Beteiligung an der IFLA-Library-Map of the World (LMW) in großem Umfang zugenommen. Mitwirkende aus 43 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt, haben sich 2019 zum ersten Mal beteiligt; das waren doppelt so viele wie 2018. Darüber hinaus haben sich 79 Länder verpflichtet, ein vollständiges Länderprofil zu erstellen; 47 davon haben diese Entscheidung 2019 getroffen.

Insgesamt arbeitet die IFLA mit 205 beteiligten Organisationen aus 170 Ländern und Regionen zusammen. Die LMW ist eine grafische Aufbereitung bibliothekarischer Aktivitäten weltweit, um eigenen Interessensgruppen und Interessierten das Potenzial des globalen Bibliotheksbereichs aufzeigen.

Wenn Sie die LMW-Website noch nicht kennen sollten, hier ein paar Vorschläge für Neuentdeckungen:

 

 

Ausrichter gesucht: 17th IFLA Interlending and Document Supply Conference (ILDS) 2021

Wer sich um die Ausrichtung der 17th IFLA Interlending and Document Supply Conference (ILDS) 2021 bewerben möchte, kann dies bis zum 28. Februar 2020 tun.

Die Fernleihe und Dokumentenlieferung ist einer der Eckpfeiler des Bibliotheksbetriebs. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die zunehmende Nutzung elektronischer Ressourcen machen diese Konferenz zu einer spannenden Gelegenheit, über alle Aspekte der Bereitstellung hochwertiger Dienste für die Nutzer*innen zu diskutieren.

Diese Konferenz dauert in der Regel 2 bis 4 Tage, es werden zwischen 150 und 200 Teilnehmer erwartet und die Ausrichtung ist mit einem Budget von ca. 50.000 Euro ausgestattet.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

IFLA will offener und engagierter werden

Eine neue Zeit braucht neue Strukturen. Das Präsidium der IFLA hat bei seiner Sitzung am 10. und 11. Dezember 2019 Grundsätze für die Restrukturierung der IFLA formuliert. Es geht darum, bessere Möglichkeiten für das Engagement zu schaffen. Die neue Strategie der IFLA markiert einen Neuanfang: Die IFLA-Strategie 2019-24 ist die Grundlage für eine neue Phase in der Entwicklung der IFLA und des globalen Bibliotheksbereichs insgesamt. Die Global Vision verdeutlicht die Prioritäten und Interessen der Bibliotheks- und Informationsfachleute weltweit. So heißt es in einer Erklärung von Gerald Leitner (IFLA-Generalsekretär), die IFLA wolle offener und engagierter werden. Gleichzeitig soll die derzeitige Governance effizienter, effektiver und transparenter gestaltet werden.

Es soll auch neue und vielfältige Möglichkeiten geben, sich professionell und freiwillig zu engagieren und dafür Anerkennung zu finden. Beteiligung sollen auf alle Weltregionen und alle Karrierestufen ausgedehnt werden, damit die IFLA ihr Potenzial als globale Bibliotheksorganisation ausschöpfen kann. Dies sei eines der zentralen Ziele für die Zukunft.

Dies könne nur mit Beteiligung und unter Einbeziehung der Mitglieder geschehen. Durch die Mitgliederbefragung im Oktober 2019 und eine weitere Konsultation im März 2020 können Ansichten hierzu direkt formuliert werden. Auf der Grundlage dieses Feedbacks soll ein Entwurf für alle notwendigen  Änderungen an den IFLA-Statuten entstehen. Sobald dies fertig ist, werden alle Mitglieder per Post und Online-Abstimmung um Ihre Zustimmung gebeten.

IFLA-Umfrage zu Bibliotheksservices für Geflüchtete

Die IFLA-Sektion Library Services to People with Special Needs hat in Zuammenarbeit mit dem Goethe-Institut eine Umfrage gestartet zum Thema Geflüchtete, Migrant*innen und Asylsuchende. Ziel dieser Umfrage ist es, Beispiele für Dienstleistungen zu sammeln, die Bibliotheken heute weltweit an diese Zielgruppe erbringen, wie sie entwickelt werden, welche Resonanz es unter Mitarbeiter*innen gibt und welche kooperativen Allianzen eingegangen wurden, um diese besonderen Dienstleistungen zu erbringen.

Eine Teilnahme an der Umfrage kann noch bis zum 22. Dezember 2019 erfolgen.

Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und ist in englischer Sprache. Antworten sind in deutsch oder jeder anderen Sprache möglich.

 

IFLA beim IGF in Berlin

Vom 25. bis 29. November 2019 nahm die IFLA an der 14. Sitzung des Internet Governance Forums in Berlin mit den Kernbotschaften Bedeutung der politischen Unterstützung des öffentlichen Zugangs zum Internet in Bibliotheken, die Beitrag der Bibliotheken zur Vernetzung und bei der Generierung wertvoller Internetinhalte im Zuge der Digitalisierung.

Mit dem alleinigen Zugang zum Internet ist es aus Sicht der IFLA nicht getan ist. Aspekte wie Bezahlbarkeit, geeignete Zugangsgeräte und der ausreichende Geschwindigkeit sind ebenso wichtig wie Informations- und Medienkompetenz in Form von digitalen Fähigkeiten, Lesefähigkeit und Verfügbarkeit von Online-Inhalten und -diensten, die für den Benutzer in Bibliotheken relevant sind.

Nachlesen können Sie die Ergebnisse des IGF aus Sicht der IFLA und die Videoaufzeichnung einer Session über die Thematik der stabilen Vernetzung auf den Webseiten der IFLA.

Das Internet Governance Forum bietet Raum für Diskussionen und Zusammenarbeit auf dem Weg zu einem offenen, sicheren und kostenlosen Internet. Das Thema des Treffens 2019 lautete „Eine Welt. Ein Netz. Eine Vision“, und über 5000 Teilnehmer aus dem öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Sektor nahmen teil. Organisiert wurde es mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

 

Aufruf zur Mitarbeit bei der Optimierung der IFLA-Strukturen

Im August 2019 hat die IFLA eine neue Strategie 2019-2024 eingeführt. Nun steht auch die Optimierung des Organisation selbst an. Führung, strategische Komitees und die Fachgremien der IFLA kommen auf den Prüfstand. Im September 2019 wurde eine einjährige Überprüfungsphase gestartet. bis zur Generalversammlung im August 2020 sollen Vorschläge zur Verbesserung der Prozesse vorliegen. IFLA-Mitglieder und fachliche Gremien sind eingeladen, den partizipativen und transparenten Prozess durch ihre Ideen zu eränzen.

Weitere Informationen: http://www.ifla.org/node/92409 und https://www.ifla.org/node/92685

Umstellungen bei den ILFA-Mailinglisten ab 9. Dezember 2019

Ab nächster Woche übernimmt die IFLA das Hosting für eigene E-Mail-Listen selbst, nachdem diese lange Jahre durch das Institut de l’Information Scientifique et Technique (INIST France) betereut wurden. Alle Listen erhalten Adressen mit der Endung @iflalists.org.

Es sind keine Aktivitäten durch die Abonnenten erforderlich. Die Umstellung erfolgt automatisch.

Wann erfolgt die Umstellung?
Montag 9. Dezember 2019
IFLA wird die Abonnentendatenbank und die Archive an die neue Adresse @iflalists.org übertragen. Bitte aus diesem Grund am 9. Dezember keine Nachrichten veröffentlichen. Nachrichten, die ab dem 10. Dezember gepostet werden, kommen von der neuen Adresse.

Was bedeutet das für die Abonnenten?
Für Ihre Abonnements der IFLA-Listen müssen Sie KEINE persönlichen Änderungen vornehmen. Ihr Login-Profil, Ihre Abonnements und Details werden migriert und Sie erhalten weiterhin Nachrichten von den Listen, für die Sie angemeldet sind.

Für den Fall, dass Sie regelmäßig Nachrichten an eine IFLA-Mailingliste senden, müssen Sie Ihre E-Mail-Adressen aktualisieren. Diese könnte sich in Ihrem E-Mail-Adressbuch befinden. Ab dem 10. Dezember sollten alle Nachrichten nun auf Ihre list@iflalists.org gehen, z.B. ifla-l@iflalists.org.

Sie müssen diese Änderung an den E-Mail-Adressen ab Dienstag, den 10. Dezember vornehmen.

Wen kann man bei technischen Probleme kontaktieren?
Das System wurde getestet und alles sieht gut aus für den Transfer. Wenn Sie Probleme oder Fragen haben, senden Sie bitte eine Nachricht an Sophie Felföldi unter mailing.lists@ifla.org.

Wo kann ich welche Mailinglisten abonnieren?

Auf den Webseiten der ifla.org findet man alle Möglichkeiten unter https://www.ifla.org/mailing-lists. IFLA-L ist die allgemeine Diskussionsliste.

IFLA Ehrenmitgliedschaft 2020 – Ausschreibung bis 28. Februar 2020

Die Ausschreibung für die Verleihung der IFLA-Ehrenmitgliedschaft läuft bis Ende Februar 2020. Die Auszeichnung wird an Persönlichkeiten verliehen, die einen herausragenden Beitrag zur Arbeit der IFLA geleistet haben oder die sich um das internationale Bibliothekswesen verdient gemacht haben.

Honorary Fellow ist die höchste Auszeichnung der IFLA. Sie wird nicht zwangsläufig jährlich verliehen. Eine Nominierung zum Honorary Fellow muss von mindestens drei Nominierten unterstützt werden, die aktuelle IFLA-Mitglieder sind. Die Verleihung des Ehrentitels wird auf der WLIC 2020 in Dublin bekannt gegeben.

Es wurden bereits mehrere Auszeichnungen nach Deutschland vergeben. Darunter an Prof. Dr. Claudia Lux, 2010, Klaus G. Saur, 2009, Prof. Dr. Günther Pflug, 1981 († 2008) und
Joachim Wieder, 1977 († 1992).

Nähere Informationen finden Sie auf der IFLA-Webseite.