Persönliche Einblick in die Arbeit der IFLA-Schulbibliothekskommission

In der Ausgabe 4 von 2021 der Zeitschrift BuB – Buch und Bibliothek erschien ein Beitrag von Irina Nehme, Bibliothekarin an der Schulbibliothek des Hölty-Gymnasiums in Wunstorf, zu ihrem IFLA-Engagement bei den Kommission der Schulbibliotheken. Darin erläutert sie, wie sie zu diesem Engagement kan, mit welchen Mitteln und Ideen sie die Lobbyarbeit für Schulbibliotheken voranbringen konnte und wie sie sich international in der Arbeitsgruppe der IFLA einbringen konnte. Sie möchte Interessierte dazu animieren, sich ebenfalls international zu vernetzen und zu engagieren, weil es, wie sie schreibt, Freude macht.

Am Anfang war das Manifest: IFLA inspiriert, vernetzt, ermöglicht und motiviert / Ein persönlicher Rück- und Ausblick auf die Arbeit in der Kommission der Schulbibliotheken. Von Irina Nehme. – In: BUB, 04/20221, S. 202 ff.

Weitere Informationen und Link zum Artikel mit freundlicher Genehmigung des Verlages.

Gewinner des IFLA PressReader International Marketing Award 2021

Die Gewinner des jährlichen Marketingwettbewerbs stehen fest. Ausgezeichnet wurden originelle und kreative Ideen, die Bibliotheken mit ihren Communities besser vernetzen. Gerade während der Pandemie musste vor allem auf virtuelle Lösungen zurückgegriffen werden. Die internationale Bandbreite der Ideen kann Inspiration für eigene Adaptionen liefern.

Die ersten drei Plätze gehen an:

1. Monash University (Australia) zusammen mit den Penn State University (USA) Libraries für The Monash and Penn State Great Rare Books Bake Off.

Die Monash University und die Penn State University teilen sich den ersten Platz für ihren Great Rare Books Bake Off, einen freundschaftlichen Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden eingeladen wurden, Rezepte aus ihren Sammlungen zu backen und in den sozialen Medien zu posten. Das Projekt bot ein unterhaltsames, kreatives Ventil während der Pandemie. Die Gewinner des ersten Platzes erhalten 3000 € für die Anschaffung neuer Technik.
sites.psu.edu/greatrarebooksbakeoff and monash.edu/library/rare-books-bake-off

2. Stadtbibliotheken von Jinan (China): Quancheng Study – “Delivery” Buddies Post

Die Stadtbibliotheken von Jinan (China) sind der Gewinner des 2. Platzes für die Quancheng-Studie – „Delivery Buddies“ Post. Dieses Programm hilft den Bibliotheksmitarbeitenden bei der Auslieferung von Büchern, indem es die Bedürfnisse der Kunden versteht und Lesematerialien auf eine multifunktionale Weise anbietet. Der Gewinner des 2. Platzes erhält 2000€ für die Anschaffung neuer Technik.
jnlib.net.cn

3. LGMA / Libraries Ireland (Ireland) für  Your Library – Take a Closer Look

LGMA / Libraries Ireland (Irland) belegt den 3. Platz für ihre Kampagne „Your Library – Take a Closer Look“. Diese nationale Kampagne warb für irische öffentliche Bibliotheken, indem sie jeden dazu ermutigte, sich das moderne und innovative Bibliotheksangebot genauer anzusehen. Der Gewinner des 3. Platzes erhält 1500 € für die Anschaffung neuer Technik.
librariesireland.ie

Der Wettbewerb wird jährlich von der Sektion Management und Marketing und PressReader ausgelobt. Insgesamt waren Bewerbungen aus der ganzen Welt eingegangen. Neben den ersten drei Plätzen wurden sieben weitere Projekte für ihre Innovation ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu allen Ausgezeichneten

Umfrage bis 4. Juli über Prioritäten für neue Regional Advocacies

Sechs neue regionale Fachausschüsse, die Regional Advocacies, werden eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Vertretung der Interessen auf regionaler und nationaler Ebene spielen. Um diese Arbeit besser zu unterstützen, aber auch um Leitlinien für die allgemeine Interessenvertretung der IFLA im Einklang mit der Strategie zu entwickeln, wurde eine Umfrage initiiert, die bis 4. Juli offen ist. Darin geht es um Fragen bezüglich der Interessenvertretung für verschiedene Bibliothekstypen oder -themen, sowie über eigenen Kapazitäten für die Interessenvertretung derzeit. Auch können Informationen über spezifische Kampagnen geteilt werden, an denen man aktuell beteiligt ist.

Hier geht es zur Umfrage auf deutsch

50 Stipendien für Onlineteilnahme an der IFLA WLIC 2021, Frist verlängert auf 10. Juli

Für Deutsche Bibliotheksexpert*innen und vor allem für Berufsanfänger*innen und Newcomer, die zum ersten Mal an einem internationalen Event teilnehmen möchten und neugierig sind, weltweite Kontakte zu knüpfen, könnte dieses Angebot interessant sein. BI-International bietet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut bis zum 4. Juli die Möglichkeit, sich für eine Förderung für eine virtuelle Teilnahme an der Weltkonferenz der IFLA vom 17.-19. August zu bewerben. Die Kosten werden jeweils in voller Höhe übernommen. Erwartet wird ein schriftlicher Bericht über die eigenen Eindrücke von der Konferenz oder eine Liveberichterstattung über den eigenen Social-Media-Kanal.

Die Frist wurde auf 10. Juli verlängert.

Weitere Informationen bei BI-International

Onlineseminar über die Arbeit des Librarian Reserve Corps in der Pandemie

Am 9. September lädt die IFLA Evidence for Global and Disaster Health Special Interest Group (E4GDH) zu einem Onlineseminar ein, welches die Arbeit des Librarian Reserve Corps während der Pandemie vorstellt. Dies ist ein internationales Freiwilligen-Netzwerk von über 140 Bibliothekar*innen aus dem medizinischen und öffentlichen Gesundheitswesen aus 14 Ländern, die in Notfällen mit der Weltgesundheitsorganisation zusammenarbeiten.

Die COVID-19-Pandemie löste einen dramatischen Anstieg des Publikationswesens, Preprints, Pressemitteilungen und Nachrichten, sowie der Schaffung neuer und spezialisierter Datenbanken und Suchportale aus. In diesem Webinar wird über die wichtigsten Bemühungen, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Partnern während der Pandemie berichtet.

Mit:

Sara Loree, MSLS, AHIP Leiterin der medizinischen Bibliothek im St. Luke’s Health System (Idaho, USA) und Co-Direktorin des Librarian Reserve Corps.

Stacy Brody, MI, ist Auskunfts- und Unterrichtsbibliothekarin an der Himmelfarb Health Sciences Library, George Washington University School of Medicine and Health Sciences, Washington, DC.

Robyn Brody, MLIS, ist Forschungsinformationsspezialistin bei der Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (CADTH).
Moderation

Maria Cotera, BA, MCLIP, Programmleiterin, IFLA Evidence for Global and Disaster Health SIG.

Das Onlineseminar findet von 15:00 – 16:00 Uhr unserer Zeit statt und die Anmeldung ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Codes der deutschen Fachverbände für Anmeldungen zur IFLA WLIC 2021

Unter dem Motto „Let’s work together for the future“ wird der IFLA WLIC 2021 vom 17. bis 19. August virtuell stattfinden.

Für Mitglieder deutscher Fachverbände, die ihrerseits bei der IFLA Mitglied sind, kann man sich mit dem entsprechenden Code als IFLA-Member registrieren, s.a. Infos auf dieser Webseite unter http://www.ifla-deutschland.de/ifla/ifla-kongress/:

VdB: DE-0001
dbv: DE-0002
ASpB: DE-0005
BID: DE-0007
BIB: DE-0008

Registration Fees
Conference Registration Attendance
EUR
IFLA Member* 85
IFLA Non-Salaried Affiliate (retired, unemployed)* 80
IFLA Student Affiliate* 50
Non Member 160
Non Member Student 60

Teilnehmende erhalten Zugang zur virtuellen Konferenz und allen aufgezeichneten Sessions bis zu ein Jahr nach der Veranstaltung, drei Tage teils Live- und aufgezeichnete Vorträge, Networking-Möglichkeiten mit Delegierten und Ausstellenden, über 150 internationale virtuelle Postern, Social Events u.a.

Hier finden Sie das Programm der WLIC 2021 über drei Tage und drei Zeitzonen gestreckt.

Um informiert zu bleiben, empfiehlt es sich, den IFLA WLIC Newsletter zu abonnieren.

BI-International bietet bis zum 30.07. eine Förderung  durch die Übernahme des Frühbucherrabatts auf Antrag an.

Weitere Informationen

 

Wahlergebnisse der IFLA-Wahlen 2021

Für die Wahl des Governing-Boards, des Verwaltungsrates für die Periode 2021-23, sind die Stimmen ausgezählt. Barbara Lison aus Deutschland wird nach der Generalversammlung ab dem 26. August 2021 als künftige IFLA-Präsidentin mit folgendem neu gewählten Governing-Board zusammenarbeiten:

President-elect: Antonia Arahova (Griechenland)

Schatzmeister: Perry Moree (Niederlande)

Mitglieder des Verwaltungsrates (Governing Board):

  1. Kirsten Boelt (Dänemark) 1st Term
  2. Jonathan Herández Pérez (Mexico) 2nd Term
  3. Mandla Ntombela (Südafrika) 1st Term
  4. Ayub Khan (UK) 1st Term
  5. Yasuyo Inoue (Japan) 1st Term

Weitere Ämter übernehmen:

Chair of the Regional Council: Nthabiseng Kotsokoane (Südafrika)

Chair of the Professional Council: wird am 14. Juni bekannt gegeben

Chair of the Management of Library Associations Section: wird im August gewählt

Weitere Informationen

Auch die Regional Division Committees sind neu gewählt worden, um die Interessen der Regionen besser zu vertreten. Damit sind Vertreter*innen aus sechs Weltregionen gewählt worden, um regionale Interessen besser zu bündeln. Dies spiegelt die neue Strategie der IFLA regional wieder. Für Europa ist aus Deutschland Hella Klauser ins Europe Regional Devision Committee mit 19 weiteren Kandidat*innen gewählt worden.

Weitere Informationen

IFLA Professional Council für die Amtsperiode von 2021 bis 2023 wird ebenfalls ab August eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der IFLA-Strategie 2019-2024 spielen, insbesondere durch die Stärkung des Bibliotheksbereichs – und der Arbeit der IFLA – auf professioneller Ebene.

Fachbereichsausschuss-Vorsitzende: Adjoa Boateng (UK)

Mitglieder des Professional Council:

Dilara Begum (Bangladesch)
Camille Callison (Kanada)
Man Yi Helen Chan (China)
Patrick Danowski (Österreich)
Anoja Fernando (Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland)
Te Paea Paringatai (Neuseeland)
Jan Richards (Australien)
Leslie Weir (Kanada)

Weitere Informationen

Die Wahlen der Officer Elections (Officer-Positionen wie Chair, Secretary, Information Coordinator) fanden sektionsintern Mitte Juli statt.

Alle Updates rund um die IFLA-Wahlen 2021

Mitmachen beim „Librarian’s Song Contest“

Wer gerne singt und noch lieber über die eigene Profession oder Bibliothek, kann jetzt bei einem ganz besonderen Gesangswettbewerb teilnehmen: dem NPSIG Music Contest 2021.

Die IFLA-New Professionals Special Interest Group ruft zur Einreichung von kleinen Videoclips bis zum 15. Juni auf.

Voraussetzungen: Spaß an Musik, am Beruf, einen eigenen Song zu komponieren und aufzunehmen – und natürlich Freude, auf der virtuellen Bühne aufzutreten. Die Jury sucht nach Kreativität, Originalität, eigenen Texten in der Landessprache mit Übersetzung für die Einreichung (schließt Lieder ohne Text aus), Melodie, Humor, regionale und volkstümliche Musik.

Weitere Informationen

 

CfP bis 9. Juni: Onlineseminar zu LIS-Studienvoraussetzungen, Praktika und Projekten

Mit dem Titel „LIS Degree Requirement: Internships, Practicums, or Field Experiences“ ist ein weiteres Onlineseminar für Studierende von der Division IV – Support of the Profession für den 23. Juni geplant.

Viele Bibliotheksstudiengänge verlangen praktische Erfahrungen durch Projekte, Praktika oder zusätzliche Praxisanteile. Darum soll es im internationalen Austausch in diesem Onlineseminar gehen.

Zu folgenden Themen können Vorschläge von Studierenden aller Stufen eingereicht werden (s.a. PDF zur Ausschreibung: IFLA Division IV_A Webinars Series for LIS students_June 2021):

  • Praxisanforderungen an Ihrer Universität oder Fachhochschule
  • Vorteile dieser Anforderungen
  • Herausforderungen bei der Erfüllung der Anforderungen
  • Handhabung
  • Erfahrungen aus Sicht der Studierenden
  • Inwieweit diese Anforderungen auf eine zukünftige Position vorbereitet haben

Die Einreichungen (in MS Word) sollten folgendes enthalten:

  • Name, Titel, Institution, E-Mail
  • Kurze biografische Angaben zu (maximal 100 Wörter)
  • Titel des vorgeschlagenen Vortrags
  • Abstract, das die Relevanz für das Thema hervorhebt (maximal 400 Wörter)

Vorschläge können bei Albina Krymskaya (krymskayaalbina@gmail.com) und Paria Tajallipour (paria@library.tamu.edu) eingereicht werden. Die Präsentationen werden von den Vortragenden online im PowerPoint-Format gehalten. Jede Präsentation wird 20 Minuten dauern, einschließlich 5-10 Minuten für Fragen und Antworten.

Ende April 2021 wurde die Veranstaltungsreihe zur Unterstützung des Berufsnachwuches ins Leben gerufen und soll monatlich fortgesetzt werden.

Anträge zur IFLA-Generalversammlung im August bis 25. Mai einreichen

Am 25. August findet die offizielle IFLA-Generalversammlung statt. Mitglieder können bis zum 25. Mai Anträge zur Tagesordnung einreichen. Die vorläufige Tagesordnung sieht folgende Punkte vor, darunter auch die offizielle Amtsübergabe von Christine Mackenzie auf Barbara Lison als künftige Präsidentin der IFLA.

 

  1. Opening by the President, Christine Mackenzie
  2. Appointment of Tellers
  3. Establishment of a Quorum
  4. Adoption of the Agenda
  5. Minutes of the previous meeting, held in Melbourne, Australia 29 January 2021
  6. In memoriam of those members who have died during the past year
  7. Presentation of the Report of the President
  8. Presentation of IFLA’s Annual Report by the Secretary General
  9. Presentation of the Annual Accounts by the Treasurer
  10. Formal announcement of the Results of the Postal Ball for the Election of President-elect and for places on the Governing Board by the Secretary GeneralMotions and Resolutions
    10.1 Motion to approve the holding of the next General Assembly in August 2022
    (Art 8.2 of the Statutes refers)
    10.2 Motion to approve Membership fees 2022-2024
  11. Address by the President, Christine Mackenzie
  12. Presentation of Awards
  13. Vote of thanks to the outgoing Governing Board
  14. Introduction of incoming Governing Board
  15. Address by incoming President, Barbara Lison
  16. Close of the Assembly

Weitere Informationen zum Verfahren und zur Einreichung von TOPs finden Sie hier.