IFLA Green Library Award 2025 verliehen

Die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken (ENSULIB) vergibt jährlich den IFLA Green Library Award. Im Rahmen einer Preisverleihung am 19. August 2025 auf dem IFLA-Weltkongress in Astana wurde der Award bereits zum 10. Mal vergeben, an ökologisch nachhaltige Bibliotheken und Projekte.

IFLA Green Library/Grand Scale Project Award 2025

  • 1. Platz: James Baldwin Library, Paris, Frankreich: „SDGs Inside a Sustainable Project“

Die James-Baldwin-Bibliothek im 19. Pariser Arrondissement ist ein Modellprojekt für nachhaltige und inklusive Stadterneuerung. Sie teilt sich das ökologisch gestaltete Gebäude mit „Refugees Home“ und kombiniert umweltbewusstes Design mit sozialem Engagement.

  • 2. Platz: Shenzhen Yantian Library, Provinz Guang Dong, China: „The Growth Library: Reading without Borders, Growth with Sustainability“
  • 3. Platz: Nashville Public Library, Donelson Branch, Tennessee, USA: „Retro Roots, Green Future: A Midcentury Marvel in Sustainability“

 IFLA Green Library Project Award 2025

  • 1. Platz: Thammasat University Library, Bangkok, Thailand: „From Waste to Wealth: Green Library through Circular Economy“

Das Projekt der Thammasat-Universitätsbibliothek demonstriert, wie Bibliotheken als Lernorte für Nachhaltigkeit wirken können. In sechs Initiativen wird Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt.

  • 2. Platz: Maison de l’Environnement, Lyon, Frankreich: „Lire pour Agir: The Prize of the Socioecological Transition Book“
  • 3. Platz: Manuel Viegas Guerreiro Foundation, Loulé, Portugal: „Our Common Home, heart of the Little Naturalists of Querença“

 Sonderpreis 2025

  • Öffentliche Bibliothek „Ivan Goran Kovačić“ Karlovac, Kroatien: „Green Festival – Karlovac Green Story“

Die Bibliothek verbindet Gemeinden und Fachleute, um das Umweltbewusstsein zu fördern, etwa durch Veranstaltungen, ein Recyclingprogramm und ein Festival. Mit nachhaltiger Infrastruktur dient sie als Vorbild für ökologisches Handeln.

 

Die Preise wurden in 2025 von der Library Juice Academy und dem De Gruyter Verlag gesponsert.

Mehr Informationen zu den Siegerprojekten finden Sie hier.

Foto: IFLA

Stronger, bolder, together: Eine Einladung

Radikale Veränderungen erfordern radikales Handeln von Bibliotheken, in ihrer Interessenvertretung und im Alltag.

Besuchen Sie eine der  „Launchpad“-Sitzungen im Vorfeld der Sitzungen der Präsidentin und der designierten Präsidentin in Astana, um Ideen, Einblicke und Inspiration zu hören und Ihre eigenen zu entwickeln!

Das Bibliothekswesen und die von uns betreuten Communities stehen vor ebenso unvorhersehbaren wie beispiellosen Herausforderungen. Doch wir sind nicht machtlos. Trubulente Zeiten erfordern aktives Handeln und Handeln. Als Bibliothekswesen müssen wir bereit sein, klar zu definieren, was unseren Werten und Missionen zuwiderläuft, und sowohl in unserem Handeln als auch in unserer Vorgehensweise Innovationen zu entwickeln – für uns selbst, für die Communities, die wir betreuen, und für unsere Nachfolger*innen. Mit der IFLA-Strategie haben wir bereits eine Vision dessen entwickelt, was wir wollen: eine nachhaltige Zukunft für alle durch Wissen und Information. Mit unserem Trendbericht und den Diskussionen auf unserem Information Futures Summit haben wir weiter untersucht, was dies bedeutet und worauf wir uns konzentrieren müssen, um dies zu erreichen. Doch jetzt ist keine Zeit zum Ausruhen. IFLA-Präsidentin Vicki McDonald und die designierte Präsidentin Leslie Weir werden daher in ihren Sitzungen auf dem diesjährigen Weltkongress in Astana den Schwerpunkt darauf legen, diese Diskussion weiter voranzutreiben. Ihre komplementären Präsidententhemen – „Gemeinsam stärker“ und „Mutig sein“ – fließen in ein Programm ein, das sich mit der Frage beschäftigt, wie wir auf diesen Bedarf reagieren und dabei auf spannende und inspirierende Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen weltweit zurückgreifen.

Zur Vorbereitung und um möglichst viele Kolleg*innen zusammenzubringen, veranstalten Vicki McDonald und Leslie Weir außerdem zwei Online-„Launchpad“-Sessions, um den Austausch bereits im Vorfeld zu ermöglichen. Diese finden statt:

TERMINÄNDERUNG: 14. Juli 2025, 13:00 Uhr MESZ ANMELDUNG

15. Juli 2025, 23:00 Uhr MESZ ANMELDUNG

Weitere Informationen: https://www.ifla.org/news/stronger-bolder-together-an-invitation/

Call for Proposals für WLIC in Astana – Einreichungsfrist verlängert bis 20. April

Der Aufruf der IFLA Regional Divisions und des Regional Council für Beiträge zu einer gemeinsamen Session während des WLIC in Astana wurde nochmal verlängert und überarbeitet. Das Thema „Advocacy and Collaboration in a Time of Global Upheaval“ beinhaltet zahlreiche mögliche Unterthemen und kann auf jedem Betrachtungslevel (europäisch, regional, national, lokal, bis zu individuellen Bibliotheken) angegangen werden. Erwünscht sind 20-minütige Vorträge oder 5-7-minütige sog. Lightning Talks. Alle weiteren Details finden sich hier: https://www.ifla.org/news/wlic-call-for-proposals-iflas-regional-divisions-a-collaborative-session/

IFLA-Weltkongress 2025 wird in Astana, Kasachstan, stattfinden

Die IFLA hat Astana, Kasachstan, als Austragungsort für den IFLA-Weltkongress 2025 vom 18. bis 22. August 2025 ausgewählt. In den kommenden Monaten und auf dem IFLA Information Futures Summit in Brisbane vom 30. September bis 03. Oktober 2024 werden mehr Informationen über die Pläne für den WLIC 2025 bekanntgegeben.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.