Noch an zwei verschiedenen Terminen im April lädt die Präsidentin der IFLA zu einem Online-Austausch, sogenannten Townhall Meetings, ein. Neben Fragen, die bei der Registrierung gestellt werden können, wird über die anstehende Konferenz „Information Future Summit“ Ende Oktober in Brisbane berichtet sowie über Pläne zur Aktualisierung des IFLA-Rechtsstatus als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. Die beiden Meetings finden am 10.04.2024 um 12:00 Uhr und am 15.04.2024 um 17:00 Uhr (jeweils deutsche Zeit) statt.
Hier können Sie sich für Townhall B und hier für Townhall C registrieren.
Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) hatte zur Bewerbung für den IFLA Green Library Award 2024 aufgerufen. Nun wurden ausgewählte Bewerbungen zur weiteren Prüfung in die Longlist aufgenommen, wobei es sich um eine Vorauswahl handelt. Die Longlist wurde in zwei Kategorien veröffentlicht. In beiden Kategorien wurde je eine deutsche Bibliothek ernannt: Die Stadtbibliothek Paderborn mit „
Das IFLA Regional Office for Asia and Oceania hat die erste Ausgabe 2024 ihres Newsletters veröffentlicht. Berichtet wird unter anderem vom Citizen Science-Projekt in wissenschaftlichen Bibliotheken in Malaysia und von der aktuellen Entwicklung der Bibliotheken in Singapur.
Die IFLA-Sektion Library Services to Multicultural Populations (MCULTP) und die IFLA New Professionals Special Interest Group (NPSIG) laden zur Teilnahme am ersten multikulturellen Café im Jahr 2024 ein. Dabei handelt es sich um eine einstündige Online-Veranstaltung, in welcher der Austausch von Bibliothekar*innen und LIS (Library and Information Science)-Student*innen aus der ganzen Welt im Vordergrund steht. Das Thema des kommenden Cafés ist „Multicultural Holidays“.
Auch in diesem Jahr schreibt die IFLA-Sektion für Management und Marketing gemeinsam mit PressReader den IFLA PressReader International Library Marketing Award aus. Bis zum 20.02.2024 können sich Bibliotheken mit ihren kreativen, ergebnisorientierten Marketingprojekten oder -kampagnen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Nutzung ihres Angebots bewerben. Der erste Platz erhält 3.000 €, der zweite 2.000 € und der dritte 1.500 € für die Umsetzung.