Auf dem IFLA-Weltkongress in Kuala Lumpur im August 2018 stellt der internationale Bibliotheksverband IFLA den Bericht zu dem weltweiten und partizipativen Prozess der Entwicklung einer globalen Vision für die Bibliotheken vor. ‚Our vision – our future‘ lautet der Titel. Auf 756 Seiten wird detailliert dargestellt, was dann in der Zusammenfassung auf die zehn Highlights und Chancen komprimiert wurde. Mehr als 30.000 Stimmen aus 190 Ländern aller Kontinente haben bei der Erstellung der globalen Vision mitgewirkt. 
Autor: Hella Klauser
Informieren, reformieren, transformieren: IFLA beendet erfolgreichen Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur
3500 Delegierte aus über 110 Ländern kamen vom 24.08.-30.08.18 zum 84. IFLA-Weltkongress in Kuala Lumpur, Malaysia, zusammen. In über 250 offenen Sitzungen mit 600 Sprecherinnen und Sprechern, 120 Posterpräsentationen und neuen Präsentationsformaten wie den ‚Lightning Talks‘ wurden die aktuellen Entwicklungen im globalen Bibliotheksumfeld diskutiert. Der internationale Bibliotheksverband IFLA mit seiner Präsidentin Glòria Pérez-Salmerón läutete die nächste Phase im Prozess der Entwicklung einer globalen Vision durch den Launch des Ideas Stores ein, die Library Map of the World wurde mit der neuen Rubrik der Länderberichte vorgestellt sowie der komplette Bericht der Global Vision. Schwerpunktthema bleibt die Rolle der Bibliotheken weltweit bei der Zielerfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Zum zweiten Mal hat IFLA die Höhepunkte des Kongresses einem weltweiten Publikum live übertragen. In mehr als 17 Stunden wurden neun Sitzungen live gestreamt; sie sind auf Anfrage verfügbar. Mehr als 100.000 Menschen weltweit aus über 70 Ländern auf allen Kontinenten folgten dem Live-Stream über die WLIC-Website der IFLA, YouTube und Facebook. Die Berichterstattung vom Kongress in deutscher Sprache erfolgte über den Blog auf der BII-Website und über den Twitter hashtag #bibinternational.
IFLA Trend Report: Update 2018
Die diesjährige Aktualisierung des IFLA-Trend Berichts beinhaltet vier weitere Expertenperspektiven, die Bibliotheken, Bibliotheksverbänden und anderen wichtige Reflexionen zu den aktuellen Fragestellungen des Fachgebiets bieten. Sie werden in vier Fragen formuliert:
Wie können sich Bibliotheken besser auf eine unsichere Zukunft vorbereiten, die von verschiedenen Trends geprägt ist? Kann eine Szenario-Planung helfen?
Was können Bibliotheken tun, um dem Beginn eines neuen digitalen Dunkelzeitalters zu widerstehen, das von Angriffen
auf die Privatsphär
e, auf den Zugang und die Wahrheit selbst gekennzeichnet ist?
Wie können Bibliotheken angesichts des wachsenden Unbehagens gegenüber der Macht großer Internetunternehmen reagieren?
Sind Bibliotheken auf die Bereitstellung von Inhalten beschränkt oder können sie auch Teil der Informationsinfrastruktur über Community-Netzwerke sein?
Der IFLA-Trend Report aus dem Jahre 2013 wurden von internationalen bibliotheksfernen Spezialisten entwickelt und wird regelmäßig aktualisiert.
IFLA-Jahresbericht 2017
Der IFLA-Annual Report für das Berichtsjahr 2017 ist veröffentlicht. Auf 32 Seiten werden Fakten und Zahlen sowie die strategischen Ziele des internationalen Bibliotheksverbandes vorgestellt. Über die Höhepunkte des Jahres wie der partizipatorische Prozess der Erstellung der zehn Highlights und Chancen der globalen Vision, der IFLA-Weltkongress 2017 in Wroclow, Polen oder Projekte wie die Erstellung der Bibliotheks-Weltkarte wird berichtet.
IFLA-Weltkongress beginnt am 24. August 2018
Die Koffer der aktiv Teilnehmenden aus Deutschland am 84. IFLA Weltkongress 2018 sind gepackt. Die Anreise ist dies Jahr weit: Der Kongress wird bis zum 30.August in Kuala Lumpur, Malaysia stattfinden. Wer nicht selbst vor Ort ist, kann das Kongressgeschehen zeitnah und direkt miterleben durch Veranstaltungen, die gestreamt werden, durch Tweets über den Kongress-Hashtag @wlic2018 oder den offiziellen Account @iflawlic und in deutscher Sprache über #bibinternational. In deutscher Sprache berichten die Teilnehmenden in Blogbeiträgen auf der BII-Website. Vor dem offiziellen Kongressbeginn kommen die Teilnehmenden aus aller Welt bereits zu Vorkonferenzen und zu d
en Arbeitssitzungen der Sektionen zusammen. Allen Teilnehmenden einen erfolgreichen Kongress und gute Reise!
Onlineseminar zu IFLA-Themen: Folien und Mitschnitt verfügbar
Falls Sie das Onlineseminar ‚Internationale Facharbeit im Rahmen der IFLA: Themen, Mitarbeit, Weltkongress, Strukturen‘ zu IFLA-Themen und zur Vorbereitung des IFLA-Kongresses 2018 in Kuala Lumpur verpasst haben, so können Sie per Mitschnitt oder anhand der Folien, die nun online verfügbar sind, die Informationen nachverfolgen – wie diese Kollegengruppe in Berlin. 
Informationen zum IFLA-Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur
Aktuelle Informationen über den anstehenden IFLA-Weltkongress, der vom 25.-30.August 2018 in Kuala Lumpur, Malaysia stattfinden wird, sind in der aktuellen Ausgabe des dbv-Newsletter zu finden. Die Ausgabe mit ihren zwölf kurzen Meldungen ist ausschließlich IFLA-Informationen gewidmet – eine gute Einstimmung auf den nahenden Kongress! Auf der Kongress-Website läuft der Countdown: 17 Tage – 16 Tage -15 – 14 …
Onlineseminar zu IFLA-Themen am 8. August – Wissenswertes über die IFLA und Vorbereitung auf den Kongress
Am Mittwoch, den 08.August 2018 von 15.00-16.00 Uhr informieren Barbara Lison und Hella Klauser in einem Onlineseminar über aktuelle Themen des Weltverbandes. Aufgaben und Arbeitsweisen in den verschiedenen IFLA-Gremien, Möglichkeiten der Mitwirkung sowie der diesjährige Weltkongress werden vorgestellt. Die kostenlose Registrierung läuft über die Lernplattform edudip.
Aktive deutsche Mitwirkung beim IFLA- Weltkongress in Kuala Lumpur 2018
Rund 75 Spezialisten aus Bibliotheken und Einrichtungen in Deutschland werden in Kuala Lumpur aktiv dabei sein. Erfahrungen und Know-How aus Deutschland werden in sieben Vorträgen, sechs Poster-Präsentationen, in Gremienarbeit, Moderationen und der Organisation von Vortragsveranstaltungen eingebracht. Zwei Beiträge aus Deutschland werden in dem neuen Format des Kongresses, den ‚5-Minute Lightning Talks‘ dabei sein. Die Kommission für den internationalen Fachaustausch BII des Dachverbands BID hat für die aktive Teilnahme am Kongress 19 Stipendien vergeben, u.a. auch zwei Impulsstipendien (gemeinsam mit BIB) für ‚Neueinsteiger.
IFLAcamp # 6: Der Berufsnachwuchs ist gefragt
Der internationale Wissensaustausch im Bibliotheksbereich kann nicht früh genug beginnen!
Die IFLA-Arbeitsgruppe ‚New Professionals‘ fördert dies für Berufseinsteiger und LIS-Studierende. Eine der 17 Vorkonferenzen vor dem Weltkongress 2018 ist das IFLAcamp#6 – hier trifft sich der internationale Berufsnachwuchs! 