Ausrichter gesucht: 17th IFLA Interlending and Document Supply Conference (ILDS) 2021

Wer sich um die Ausrichtung der 17th IFLA Interlending and Document Supply Conference (ILDS) 2021 bewerben möchte, kann dies bis zum 28. Februar 2020 tun.

Die Fernleihe und Dokumentenlieferung ist einer der Eckpfeiler des Bibliotheksbetriebs. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die zunehmende Nutzung elektronischer Ressourcen machen diese Konferenz zu einer spannenden Gelegenheit, über alle Aspekte der Bereitstellung hochwertiger Dienste für die Nutzer*innen zu diskutieren.

Diese Konferenz dauert in der Regel 2 bis 4 Tage, es werden zwischen 150 und 200 Teilnehmer erwartet und die Ausrichtung ist mit einem Budget von ca. 50.000 Euro ausgestattet.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

IFLA will offener und engagierter werden

Eine neue Zeit braucht neue Strukturen. Das Präsidium der IFLA hat bei seiner Sitzung am 10. und 11. Dezember 2019 Grundsätze für die Restrukturierung der IFLA formuliert. Es geht darum, bessere Möglichkeiten für das Engagement zu schaffen. Die neue Strategie der IFLA markiert einen Neuanfang: Die IFLA-Strategie 2019-24 ist die Grundlage für eine neue Phase in der Entwicklung der IFLA und des globalen Bibliotheksbereichs insgesamt. Die Global Vision verdeutlicht die Prioritäten und Interessen der Bibliotheks- und Informationsfachleute weltweit. So heißt es in einer Erklärung von Gerald Leitner (IFLA-Generalsekretär), die IFLA wolle offener und engagierter werden. Gleichzeitig soll die derzeitige Governance effizienter, effektiver und transparenter gestaltet werden.

Es soll auch neue und vielfältige Möglichkeiten geben, sich professionell und freiwillig zu engagieren und dafür Anerkennung zu finden. Beteiligung sollen auf alle Weltregionen und alle Karrierestufen ausgedehnt werden, damit die IFLA ihr Potenzial als globale Bibliotheksorganisation ausschöpfen kann. Dies sei eines der zentralen Ziele für die Zukunft.

Dies könne nur mit Beteiligung und unter Einbeziehung der Mitglieder geschehen. Durch die Mitgliederbefragung im Oktober 2019 und eine weitere Konsultation im März 2020 können Ansichten hierzu direkt formuliert werden. Auf der Grundlage dieses Feedbacks soll ein Entwurf für alle notwendigen  Änderungen an den IFLA-Statuten entstehen. Sobald dies fertig ist, werden alle Mitglieder per Post und Online-Abstimmung um Ihre Zustimmung gebeten.

IFLA-Umfrage zu Bibliotheksservices für Geflüchtete

Die IFLA-Sektion Library Services to People with Special Needs hat in Zuammenarbeit mit dem Goethe-Institut eine Umfrage gestartet zum Thema Geflüchtete, Migrant*innen und Asylsuchende. Ziel dieser Umfrage ist es, Beispiele für Dienstleistungen zu sammeln, die Bibliotheken heute weltweit an diese Zielgruppe erbringen, wie sie entwickelt werden, welche Resonanz es unter Mitarbeiter*innen gibt und welche kooperativen Allianzen eingegangen wurden, um diese besonderen Dienstleistungen zu erbringen.

Eine Teilnahme an der Umfrage kann noch bis zum 22. Dezember 2019 erfolgen.

Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und ist in englischer Sprache. Antworten sind in deutsch oder jeder anderen Sprache möglich.

 

IFLA beim IGF in Berlin

Vom 25. bis 29. November 2019 nahm die IFLA an der 14. Sitzung des Internet Governance Forums in Berlin mit den Kernbotschaften Bedeutung der politischen Unterstützung des öffentlichen Zugangs zum Internet in Bibliotheken, die Beitrag der Bibliotheken zur Vernetzung und bei der Generierung wertvoller Internetinhalte im Zuge der Digitalisierung.

Mit dem alleinigen Zugang zum Internet ist es aus Sicht der IFLA nicht getan ist. Aspekte wie Bezahlbarkeit, geeignete Zugangsgeräte und der ausreichende Geschwindigkeit sind ebenso wichtig wie Informations- und Medienkompetenz in Form von digitalen Fähigkeiten, Lesefähigkeit und Verfügbarkeit von Online-Inhalten und -diensten, die für den Benutzer in Bibliotheken relevant sind.

Nachlesen können Sie die Ergebnisse des IGF aus Sicht der IFLA und die Videoaufzeichnung einer Session über die Thematik der stabilen Vernetzung auf den Webseiten der IFLA.

Das Internet Governance Forum bietet Raum für Diskussionen und Zusammenarbeit auf dem Weg zu einem offenen, sicheren und kostenlosen Internet. Das Thema des Treffens 2019 lautete „Eine Welt. Ein Netz. Eine Vision“, und über 5000 Teilnehmer aus dem öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Sektor nahmen teil. Organisiert wurde es mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

 

Aufruf zur Mitarbeit bei der Optimierung der IFLA-Strukturen

Im August 2019 hat die IFLA eine neue Strategie 2019-2024 eingeführt. Nun steht auch die Optimierung des Organisation selbst an. Führung, strategische Komitees und die Fachgremien der IFLA kommen auf den Prüfstand. Im September 2019 wurde eine einjährige Überprüfungsphase gestartet. bis zur Generalversammlung im August 2020 sollen Vorschläge zur Verbesserung der Prozesse vorliegen. IFLA-Mitglieder und fachliche Gremien sind eingeladen, den partizipativen und transparenten Prozess durch ihre Ideen zu eränzen.

Weitere Informationen: http://www.ifla.org/node/92409 und https://www.ifla.org/node/92685

Umstellungen bei den ILFA-Mailinglisten ab 9. Dezember 2019

Ab nächster Woche übernimmt die IFLA das Hosting für eigene E-Mail-Listen selbst, nachdem diese lange Jahre durch das Institut de l’Information Scientifique et Technique (INIST France) betereut wurden. Alle Listen erhalten Adressen mit der Endung @iflalists.org.

Es sind keine Aktivitäten durch die Abonnenten erforderlich. Die Umstellung erfolgt automatisch.

Wann erfolgt die Umstellung?
Montag 9. Dezember 2019
IFLA wird die Abonnentendatenbank und die Archive an die neue Adresse @iflalists.org übertragen. Bitte aus diesem Grund am 9. Dezember keine Nachrichten veröffentlichen. Nachrichten, die ab dem 10. Dezember gepostet werden, kommen von der neuen Adresse.

Was bedeutet das für die Abonnenten?
Für Ihre Abonnements der IFLA-Listen müssen Sie KEINE persönlichen Änderungen vornehmen. Ihr Login-Profil, Ihre Abonnements und Details werden migriert und Sie erhalten weiterhin Nachrichten von den Listen, für die Sie angemeldet sind.

Für den Fall, dass Sie regelmäßig Nachrichten an eine IFLA-Mailingliste senden, müssen Sie Ihre E-Mail-Adressen aktualisieren. Diese könnte sich in Ihrem E-Mail-Adressbuch befinden. Ab dem 10. Dezember sollten alle Nachrichten nun auf Ihre list@iflalists.org gehen, z.B. ifla-l@iflalists.org.

Sie müssen diese Änderung an den E-Mail-Adressen ab Dienstag, den 10. Dezember vornehmen.

Wen kann man bei technischen Probleme kontaktieren?
Das System wurde getestet und alles sieht gut aus für den Transfer. Wenn Sie Probleme oder Fragen haben, senden Sie bitte eine Nachricht an Sophie Felföldi unter mailing.lists@ifla.org.

Wo kann ich welche Mailinglisten abonnieren?

Auf den Webseiten der ifla.org findet man alle Möglichkeiten unter https://www.ifla.org/mailing-lists. IFLA-L ist die allgemeine Diskussionsliste.

IFLA Ehrenmitgliedschaft 2020 – Ausschreibung bis 28. Februar 2020

Die Ausschreibung für die Verleihung der IFLA-Ehrenmitgliedschaft läuft bis Ende Februar 2020. Die Auszeichnung wird an Persönlichkeiten verliehen, die einen herausragenden Beitrag zur Arbeit der IFLA geleistet haben oder die sich um das internationale Bibliothekswesen verdient gemacht haben.

Honorary Fellow ist die höchste Auszeichnung der IFLA. Sie wird nicht zwangsläufig jährlich verliehen. Eine Nominierung zum Honorary Fellow muss von mindestens drei Nominierten unterstützt werden, die aktuelle IFLA-Mitglieder sind. Die Verleihung des Ehrentitels wird auf der WLIC 2020 in Dublin bekannt gegeben.

Es wurden bereits mehrere Auszeichnungen nach Deutschland vergeben. Darunter an Prof. Dr. Claudia Lux, 2010, Klaus G. Saur, 2009, Prof. Dr. Günther Pflug, 1981 († 2008) und
Joachim Wieder, 1977 († 1992).

Nähere Informationen finden Sie auf der IFLA-Webseite.

IFLA Green Library Award 2020 – Bewerbung verlängert bis 31. Januar 2020

In Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit zur Nachhaltigkeit in Sachen Energie-, Wasser- oder Papierverbrauch wird für 2020 erneut der IFLA Green Library Award  von der IFLA Special Interest Group ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) ausgeschrieben.  Bibliotheken und ihre bsonderen Projekte zum Thema Umwelt, Nachhaltigkeit oder Zielerfüllung im Sinne der IFLA-Strategie sollen ausgezeichnet werden. Bewerbungsschluss ist auf den 31. Januar 2020 verlängert worden. Unterstützt wird die Auszeichnung durch das Verlagshaus de Gruyter.

Informationen und der Aufruf für die Bewerbungen finden sich auf der IFLA-Website.

2019 gab es weltweit 34 Bewerbungen. Der Gewinner war die Biblioteca Pública Municipal Daniel Guillard in Kolumbien.

De Gruyter Saur - ENSULIB - IFLA logo block

Leitfaden von IFLA, EBLIDA, LIBER und SPARC Europe zur EU-Urheberrechtsrichtlinie

Die großen europäischen und internationalen Bibliotheksverbände haben Leitlinien für die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Urheberrecht in den Mitgliedstaaten herausgegeben.  Für Bibliotheken, Bibliotheksverbände, Forscher und alle, die an der Weiterentwicklung der EU-Richtlinien interessiert sind, beinhaltet der Leitfaden wesentliche Hintergrundinformationen.

Die Leitlinien decken 12 Artikel ab, in denen es unter anderem um Text- und Data-Mining, Bildung, Archivierung, Verträge, Rechte der Presseverlage und Fragen der Haftung geht. Es wird erörtert,  was die neuen Bestimmungen bedeuten, wo es Spielraum für Flexibilität gibt, wie eine gute Umsetzung aussehen würde und welche Verbesserungen vorgenommen werden könnten.

Der Leitfaden richtet sich ausschließlich an die Bibliotheks- und Forschungsgemeinschaft und ist daher nicht öffentlich im Internet verfügbar.

Link zum Download der Richtlinie unter Angabe von Namen, Berufsbezeichnung, Institution und E-Mail bei zenodo / LIBER Publications.

Interessant ist auch ein Webinar von LIBER zu diesem Thema vom 20.11.2019.

ILFA WLIC 2020 in Dublin: die Vorbereitungen beginnen

Der 86. IFLA-Weltkongress in Dublin wird vom 15.-21. August 2020 stattfinden. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Wer regelmäßig informiert werden möchte, kann jetzt schon den Newsletter abonnieren. Die aktuelle Ausgabe vom November ruft zur Einreichung von Beiträgen und Postern auf, um spannende Projekte mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren. Man erfährt wissenswertes zum Austragungsort Dublin, zum Tagungsprogramm und wie sich das Irish National Committee vorbereitet. Bereits jetzt ist eine Registrierung zum Frühbucherrabatt bis einschließlich 15. Mai 2020 möglich. Auch gibt es wieder einen Call for Volunteers. Aktive Freiwillige werden für die Mithilfe an den Kongresstagen vor Ort gesucht, inklusive einer kostenlosen Teilnahme an der Konferenz. Förderungen über BI-International wird es auch wieder geben.