Beschäftigen Sie sich mit Falsch-/Desinformation und den SDGs? Teilen Sie Ihre Maßnahmen mit den Vereinten Nationen!

Bibliotheken spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Desinformation und bei der Stärkung des Zugangs zu verlässlichen Informationen, was eine Grundvoraussetzung für Demokratie und nachhaltige Entwicklung ist. Nun möchte die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) Erfahrungen und Beispiele dafür sammeln, wie Bibliotheken weltweit im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, Agenda 2030, mit diesen Themen umgehen, und diese an die UN weiterleiten.

Haben Sie und Ihre Bibliothek etwas unternommen, um die Informationskompetenz zu fördern oder Desinformation entgegenzuwirken? Dann senden Sie Ihre Beispiele bitte an die IFLA und tragen Sie dazu bei, den Vereinten Nationen zu zeigen, wie deutsche Bibliotheken die Demokratie und eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung sowohl lokal als auch global stärken. Hier können Sie mehr erfahren und Ihren Beitrag aus Ihrer Bibliothek einreichen! Die Frist für die Einreichung endet am 31. Dezember.

Besetzung des neuen IFLA Advisory Committees on Ethics

Die IFLA hat nach Ende des ausgeschriebenen Bewerbungsprozesses die Namen der Vorsitzenden und der Mitglieder des neuen Ethikbeirats (sowie der Vorsitzenden des Normenbeirats (Standards) für den Zeitraum 2025-2027 bekanntgegeben.

Der neue Ethikbeirat wird eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des IFLA-Verhaltenskodex für Freiwillige spielen. Die Mitglieder des Ausschusses, deren Aufgabe es ist, dessen Aufgabenbereich mit Leben zu füllen, sind für die erste Amtszeit wie folgt zusammengesetzt:

Chair

Ellen Tise (Südafrika)

Mitglieder

Dilara Begum (Bangladesh)

Catharina Isberg (Schweden)

Francesco Manganiello (Kanada)

Jennefer Nicholson (Australien)

Margarita Pérez Pulido (Spanien)

Maia Simonishvili (Georgien)

Jacqueline Snee (Neuseeland)

Juhee Song (Südkorea)

Jing Zhang (China)

Darüber hinaus war ein außerordentliches Verfahren für den Vorsitz des Beratungsausschusses für Standards erforderlich. Der Vorsitz des Beratungsausschusses für Standards wird daher bis zum Ende seiner Amtszeit im Jahr 2027 mit Marion Morgan-Bindon (Australien) besetzt.

London wird Austragungsort vom 100. IFLA-Weltkongress

Was 1927 in Edinburgh begann, wird 2027 in London fortgesetzt! 

2027 ist das Jubiläumsjahr der IFLA, in dem sich vor 100 Jahren die ursprünglichen 15 Bibliotheksverbände zusammenschlossen, um die Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen zu gründen. Wie passend, dass uns die IFLA WLIC 2027 zurück in das Land bringt, in dem alles begann! Es ist auch 150 Jahre her, seit unser britischer Gastgeber, das Chartered Institute of Library and Information Professionals (CILIP), gegründet wurde. 

In den kommenden Monaten und auf dem Weltkongress 2026 in Busan, Südkorea, wird mehr über die Pläne für die WLIC 2027 bericht. 

Bleiben Sie mit dem IFLA-Newsletter über die neuesten Nachrichten zum Kongress 2027 auf dem Laufenden. Folgen Sie #WLIC2027 und #IFLA100 in den sozialen Medien. 

Die IFLA wird 100! Feiern Sie mit! Planen Sie mit!

Ende September 2025 feierte die IFLA ihren 98. Geburtstag. 1927 schlossen sich 15 Bibliotheksverbände zusammen, um die Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen zu gründen. Seit damals ist eine globale Bewegung entstanden! 

Natürlich steht das große Jubiläum – das hundertjähriges Bestehen oder IFLA100 – noch bevor, aber der Countdown läuft bereits! In etwas mehr als 10 Monaten, beim nächsten Weltkongress für Bibliotheken und Information in Busan, Korea, werden die Feierlichkeiten zu „IFLA100“ – dem hundertjährigen Jubiläum – eröffnet. Und Sie sollen dabei sein!  

In einer Umfrage Anfang dieses Jahres wurde sich Folgendes gewünscht: 

•    Eine Feier und Würdigung der reichen Geschichte der IFLA  

•    Ein Jubiläum, das global und inklusiv ist und alle Bereiche unseres Fachgebiets einbezieht 

Was ist aktuell geplant und wie können Sie sich beteiligen?  

Die Vergangenheit feiern: Die Vorbereitungen für ein besonderes Buch über die Geschichte der IFLA mit Beiträgen von über 40 Autor*innen aus aller Welt sind bereits weit fortgeschritten. Das Buch wird die Entwicklung der IFLA und unseren Einfluss auf das Wachstum des Bibliothekswesens weltweit beleuchten. Es wird ein zentraler Pfeiler von IFLA100 sein.   

Außerdem digitalisiert und veröffentlicht IFLA bereits Schätze aus den Archiven der IFLA-Geschichtssammlung im sog. IFLA-Repository. Hunderte von Dokumenten sind bereits verfügbar und bieten einen faszinierenden Einblick in die IFLA-Geschichte, einschließlich vergangener Jubiläen. 

Die Zukunft gestalten: Bei IFLA100 geht es nicht nur darum, zurückzublicken. Es geht darum, nach vorne zu schauen. Ab nächstem Jahr wird eine Reihe von zukunftsorientierten Veranstaltungen organisiert, bei denen inspirierende Redner*innen und Denker*innen uns herausfordern und dazu anregen werden, mutig über den Bibliotheks- und Informationsbereich im zweiten Jahrhundert der IFLA nachzudenken. 

Diese Veranstaltungen bauen auf den Erkenntnissen des IFLA-Trendberichts 2024 auf und gipfeln in der Veröffentlichung eines aktualisierten Trendberichts auf der Weltkonferenz 2027: einer Vision für die Zukunft der Bibliotheken und des Informationswesens weltweit.  

Die Organisator*innen beschäftigen sich auch mit einigen der Ideen, die im Rahmen einer Sondersitzung des Kongresses in Astana vorgestellt wurden. Diese reichten von Führungsprogrammen bis hin zu einem Science-Fiction-Kurzgeschichtenwettbewerb.   

Eine globale Feier mit der IFLA-Gemeinschaft im Mittelpunkt: IFLA100 soll die Vielfalt und Dynamik unseres Fachgebiets weltweit widerspiegeln. Das bedeutet, dass gezeigt werden soll, wie die IFLA das Bibliothekswesen auf nationaler und lokaler Ebene geprägt hat und wie unsere Mitglieder und ehrenamtlichen Abteilungen dazu beitragen, dessen Zukunft zu gestalten.   

Und natürlich wird es ein Logo geben, das auf den Einsendungen unseres bevorstehenden Wettbewerbs basiert. Achten Sie auf Ankündigungen!  

Machen Sie mit! Dies ist Ihre Feier. Ihre Zukunft. Ihre IFLA.  

Wir freuen uns über Ihre Ideen unter ifla100@ifla.org und empfehlen Ihnen, auf weitere Ankündigungen und Möglichkeiten zur Teilnahme zu achten!   

Veranstaltungsankündigung für den 4.11.2025

(Foto-)Rückblick zum IFLA-Weltkongress in Kasachstan. Keine Dias, dafür kurz(weilig)er Bericht!

Sie konnten oder wollten nicht am diesjährigen IFLA-Weltkongress in Kasachstan (18.-22 August 2025) teilnehmen, sind aber trotzdem neugierig, was vor Ort geschah? Schalten Sie am 4. November 2025 zwischen 10 und 11:30 Uhr in den Rückblick, den Vertreter*innen der deutschen Delegation für Sie zusammengestellt haben! Hören und sehen Sie, wie sich im neuntgrößten Land der Erde knapp 1.700 Bibliothekar*innen aus 114 Ländern zwischen Kamel- und Stutenmilch über Demokratie, Informationsfreiheit, Finanzen, KI und alle anderen aktuellen Bibliotheksthemen austauschten.

Mitwirkende u.a.: Ronja Apel, Renate Behrens (Chair RDA Steering Committee), Wiebke Gröbel-Uhlig (Bundesinstitut für Risikobewertung), Stefanie Kastner (Goethe-Institut), Dr. Julijana Nadj-Guttandin (DNB), Dr. Massoomeh Niknia (Universität zu Köln), Juliana Pranke (dbv/Sekretariat des IFLA Nationalkomitees)

Keine Anmeldung erforderlich.

An Zoom-Meeting teilnehmen

https://us06web.zoom.us/j/83531572369?pwd=W14zJMj4USvdjrKPmCjHsbhcNhIyeM.1

Meeting-ID: 835 3157 2369

Kenncode: h&j2GT

Schnelleinwahl mobil

+496971049922,,83531572369#,,,,*850609# Deutschland

+496950502596,,83531572369#,,,,*850609# Deutschland

Beitreten – So geht’s

https://us06web.zoom.us/meetings/83531572369/invitations?signature=83HuWeT1NrQLwmQWWxNmAvQb6COlJ_HBl8n851AIv6I

Das neue IFLA Governing Board (© IFLA)

Stronger, Bolder, Together: Neue IFLA-Präsidentin Leslie Weir und ihre Vorgängerin Vicki McDonald laden zum Austausch

Seit dem Internationalen Bibliothekskongress in Astana, Kasachstan, im August dieses Jahres hat die Kanadierin Leslie Weir das Amt der IFLA-Präsidentin übernommen. Ihr Motto „Be bold“ (Sei mutig) knüpft nahtlos an das Thema „Stronger together“ (Gemeinsam stärker) ihrer Vorgängerin Vicki McDonald an. Auch ein neues Governing Board hat nach der Wahl im Mai nun die Arbeit aufgenommen. Es besteht aus elf Mitgliedern – drei gewählten Amtsträgern (Präsidentin, designierter Präsidentin und Schatzmeister), drei Mitgliedern von Amts wegen (jeweils die Vorsitzenden des Professional Council, des Regional Council und der Sektion Management of Library Associations) und fünf gewählten Mitgliedern ohne festen Aufgabenbereich. https://www.ifla.org/units/governing-board/committee/

Die neue und die alte IFLA-Präsidentin führen gemeinsam noch zwei Webinare der Reihe „Stronger, Bolder, Together“ durch. Zusammen mit Ihnen wollen Sie der Frage nachgehen, was es in der Realität bedeutet, dass der Bibliotheksbereich stärker, mutiger, „gemeinsamer“ wird. Diese Frage stand bereits im Mittelpunkt von zwei Webinare im Juli, die online abrufbar sind, sowie den Präsidentschafts-Sitzungen auf dem Weltkongress in Astana. Melden Sie sich jetzt für eines der beiden letzten Webinare, am 30. September und 1. Oktober, rund um den 98. Geburtstag der IFLA, an! Dabei werden auch die wichtigsten Schwerpunkte besprochen, die unter der Präsidentschaft von Leslie Weir und in Fortführung der Präsidentschaft von Vicki McDonald vorangetrieben werden sollen. Mehr Informationen: https://www.ifla.org/news/stronger-bolder-together-from-ideas-to-inspiration-to-action/

30. September 2025, 11:00 UTC bzw. 13:00 MESZ – REGISTRIERUNG

1. Oktober 2025, 20:00 UTC bzw. 22:00 MESZ – REGISTRIERUNG

(Foto: IFLA)

Ehrungen und Preisverleihungen beim IFLA Weltkongress

Hella Klauser, langjährige Referentin für Internationale Kooperation beim dbv, erhielt im Rahmen des 89. IFLA Weltkongresses in Astana, Kasachstan, die IFLA Medal verliehen. Sie wurde geehrt für ihren herausragenden Beitrag zur IFLA, die beständige Förderung von internationaler Zusammenarbeit zwischen Bibliotheksverbänden, dem Mentoring von jungen Bibliothekar*innen und allem, was sie für die Verbesserung der internationalen Beziehungen von und für Bibliotheken getan hat. Hella Klauser war vor Ort nicht dabei, hatte jedoch eine Grußbotschaft geschickt. Ein Mitschnitt der Closing Session inkl. der Verleihung der Medaille an sie kann hier abgerufen werden.

Die sog. IFLA Scroll of Appreciation wurde im gleichen Rahmen drei mal vergeben, nämlich an:

das lokale Nationalkomitee des 89. IFLA WLIC (entgegengenommen von Irzhanova Gulzhan, Vorsitzende des kasachischen Nationalkomitees)

Jayshree Mamtora: Für ihren herausragenden Beitrag zur Steigerung des Bekanntheitsgrads der IFLA und ihrer Aktivitäten, insbesondere in der Region Asien-Ozeanien. Sie hat die Diversität in den IFLA-Komitees vorangetrieben und Kolleg*innen darin unterstützt, Führungspersönlichkeiten und Fürsprecher*innen für die Region zu werden.

Jan Richards: Für ihren herausragenden Beitrag und ihre Führungsrolle innerhalb der IFLA, die Veränderungen im öffentlichen Bibliothekswesen weltweit bewirkt haben. Ihr positiver Geist und die Ermutigung von Kolleg*innen haben zu wirkungsvollen Verbesserungen der Dienstleistungen für Gemeinden geführt.

Weitere Preise wurden an Sektionen, Divisionen und für Konferenzposter vergeben. Alle Informationen hier: https://2025.ifla.org/honours-and-awards-at-the-ifla-wlic-2025-closing-session/.

 

IFLA Green Library Award 2025 verliehen

Die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken (ENSULIB) vergibt jährlich den IFLA Green Library Award. Im Rahmen einer Preisverleihung am 19. August 2025 auf dem IFLA-Weltkongress in Astana wurde der Award bereits zum 10. Mal vergeben, an ökologisch nachhaltige Bibliotheken und Projekte.

IFLA Green Library/Grand Scale Project Award 2025

  • 1. Platz: James Baldwin Library, Paris, Frankreich: „SDGs Inside a Sustainable Project“

Die James-Baldwin-Bibliothek im 19. Pariser Arrondissement ist ein Modellprojekt für nachhaltige und inklusive Stadterneuerung. Sie teilt sich das ökologisch gestaltete Gebäude mit „Refugees Home“ und kombiniert umweltbewusstes Design mit sozialem Engagement.

  • 2. Platz: Shenzhen Yantian Library, Provinz Guang Dong, China: „The Growth Library: Reading without Borders, Growth with Sustainability“
  • 3. Platz: Nashville Public Library, Donelson Branch, Tennessee, USA: „Retro Roots, Green Future: A Midcentury Marvel in Sustainability“

 IFLA Green Library Project Award 2025

  • 1. Platz: Thammasat University Library, Bangkok, Thailand: „From Waste to Wealth: Green Library through Circular Economy“

Das Projekt der Thammasat-Universitätsbibliothek demonstriert, wie Bibliotheken als Lernorte für Nachhaltigkeit wirken können. In sechs Initiativen wird Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt.

  • 2. Platz: Maison de l’Environnement, Lyon, Frankreich: „Lire pour Agir: The Prize of the Socioecological Transition Book“
  • 3. Platz: Manuel Viegas Guerreiro Foundation, Loulé, Portugal: „Our Common Home, heart of the Little Naturalists of Querença“

 Sonderpreis 2025

  • Öffentliche Bibliothek „Ivan Goran Kovačić“ Karlovac, Kroatien: „Green Festival – Karlovac Green Story“

Die Bibliothek verbindet Gemeinden und Fachleute, um das Umweltbewusstsein zu fördern, etwa durch Veranstaltungen, ein Recyclingprogramm und ein Festival. Mit nachhaltiger Infrastruktur dient sie als Vorbild für ökologisches Handeln.

 

Die Preise wurden in 2025 von der Library Juice Academy und dem De Gruyter Verlag gesponsert.

Mehr Informationen zu den Siegerprojekten finden Sie hier.

Foto: IFLA

ENSULIB gibt die Veröffentlichung seines neuen Buches „Libraries Driving Education for Sustainable Development” bekannt

ENSULIB freut sich, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Libraries Driving Education for Sustainable Development” bekannt zu geben. Es ist die Nummer 186 in der IFLA-Publikationsreihe und wird dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des IFLA Professional Council im Open Access veröffentlicht.

Das Buch bezieht sich auf das UNESCO-Bildungsprogramm „ESD for 2030”. Bibliotheken, insbesondere grüne und nachhaltige Bibliotheken, verdienen als Bildungseinrichtungen und aktive Partner für Bildung für nachhaltige Entwicklung, die die Nachhaltigkeitsbemühungen ihrer Regierungen unterstützen, besondere Anerkennung. In Übereinstimmung mit der Berliner Erklärung zu ESD und dem UNESCO-Programm konzentriert sich das Buch auf innovative Ansätze und informelle Bildungsprojekte, die von grünen und nachhaltigen Bibliotheken entwickelt und angeboten werden. Weitere Informationen unter diesem Link

Herausgeberinnen: Petra Hauke, Antonia Mocatta, and Priscilla Nga Ian Pun

Bericht zur „IFLA Regional Advocacy Priorities Survey 2025“ veröffentlicht

Die IFLA-Umfrage zu den regionalen Prioritäten im Bereich Interessenvertretung (Advocacy) 2025 ist die dritte in einer Reihe von Umfragen, die entwickelt wurde, um die sich konstituierenden IFLA Regional Committees und andere Bereiche bei der Entwicklung ihrer sog. Action Plans zu unterstützen. Sie richtet sich somit insbesondere an die regionalen IFLA-Sektionen, zu deren Aufgaben die Interessenvertretung gehört, ist jedoch für alle Teile der Organisation relevant.

Bericht zum Download: https://repository.ifla.org/items/3aa51793-c504-43cf-aa5c-37c3b40a7a8c