Benutzung von Rara-Sammlungen in der Pandemie: Virtuelle Podiumsdiskussion am 10. Februar

Die IFLA-Sektion Rare Books and Special Collections veranstaltet eine Podiumsdiskussion zu Dienstleistungen und Fortsetzung des Betriebs während der Pandemie. Am internationalen Erfahrungsaustausch nehmen Bibliothekar*innen für Sondersammlungen aus Spanien, Schweden, Singapur und den USA sowie Vertreter*innen von Nationalbibliotheken, Universitätsbibliotheken und Archiven teil und diskutieren über Strategien für die Fern- und Präsenzarbeit unter COVID-19.

 

Das Podium:

  • Makeswary Periasamy
    Senior Librarian, National Library Board, Singapore
  • Stephanie Stillo
    Curator of the Lessing J. Rosenwald Collection, Library of Congress, United States
  • Adelaida Caro Martín
    Department of Rare Books and Manuscripts, National Library of Spain
  • Peter Sjökvist
    Curator, Uppsala University Library, Sweden

Moderator: Meg Phillips, External Affairs Liaison, National Archives and Records Administration, United States

Das Onlineseminar findet am 10. Februar von 14 bis 15 Uhr statt, ist kostenfrei und über wird über Zoom veranstaltet. Um eine Registrierung wird gebeten.

Quelle / weitere Informationen

 

Virtuelle Ausstellung und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz in Bibliotheken

Der Umgang mit Fehlinformationen wird heutzutage immer wichtiger. Zunehmend verlassen sich die Menschen auf Informationen aus den sozialen Medien. Mehr Kanäle, Inhalte und Sender fluten täglich in Echtzeit ihre Inhalte ins Internet. Informationen verbreiten sich schnell und ungeprüft, oftmals wird wichtiges übersehen, der Wahrheitsgehalt nicht so genau genommen oder die tatsächlichen Interessen derjenigen, die eine Information lancieren, liegen verborgen.

Eine neue virtuelle Ausstellung kann helfen, Medienkompetenzen aufzubauen und zu fördern. Sie enthält Tools und Materialien, die Bibliotheken dabei helfen können, entsprechende Lernangebote bereitzustellen. Die Misinformation Edition oder in deutsch „Edition Desinformation “ von The Glass Room ist in Zusammenarbeit von IFLA, Tactical Tech und Save the Children Italia als Teil der EU „Preparatory Action on Media Literacy for All“ entwickelt worden und hat das Ziel Fehlinformationen in all ihren Formen auf den Grund zu gehen.

Sie zeigt eine Reihe von anschaulichen und einprägsamen Postern, Videos und Apps, die von Einrichtungen und Bibliotheken in deutscher Sprache und anderen europäischen Sprachen heruntergeladen und genutzt werden können, um das Informationsbewusstsein zu schärfen und nützliche Tipps und Tricks für den Umgang mit der Komplexität von Online-Informationen anzubieten.

Die Ausstellung kann als Pop-up-Ausstellung vor Ort stattfinden, online besucht werden und man kann selbst eine Ausstellung kreieren.

Zur virtuellen Ausstellung „The Glass Room – Misinformation edition“

Daten und Fakten für die Lobbyarbeit

Anlässlich des Weltstatistiktags organisierte die IFLA ein Onlineseminar, auf dem verschiedenen (IFLA-)Ressourcen und Hilfsmittel sowie praktische Tipps vorgestellt wurden, die Bibliotheken sowohl beim Verständnis ihres Kontexts als auch bei der Interessenvertretung unterstützen können. Dazu gehören Präsentationen über den Content der „Library Map of the World and Development and Access to Information“ (DA2I) Länderanalysen sowie die DA2I-Dashboards, die von der Gruppe für Technologie und sozialen Wandel an der iSchool der University of Washington erstellt wurden. Außerdem wird erörtert, welche Analysen auf der Grundlage dieser Informationen möglich sind und wie sie in das Engagement bei eigenen nationalen Bestandsaufnahmen einfließen können.

Data of the Development of Libraries, IFLA-Webinar vom 20. Oktober 2020, Dauer 1h (youtube).
Zur Webinaraufzeichnung geht es hier.

Emerging International Voices mit deutscher Beteiligung

„Emerging international voices“ ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und der IFLA mit dem langfristigen Ziel, ein internationales Netzwerk junger Menschen aufzubauen, die sich in ihren Ländern für das Bibliothekswesen einsetzen. Die Teilnehmenden wurden von den lokalen Goethe-Instituten und in Deutschland in Zusammenarbeit mit BI-International in einem offenen Ausschreibungsverfahren Ende September ausgewählt. Aus Deutschland nehmen Catharina Boss von der Stadtbibliothek Bremen und Nicole Klug von der Bayerischen Staatsbibliothek teil.

22 aufstrebende internationale Stimmen diskutieren die Rolle der digitalen Bibliotheken – und der digitalen Technologien in Bibliotheken – in ihren Ländern. Interessierte können sich an der Diskussion beteiligen. Die weiteren zwei Termine der Onlineseminare sind öffentlich. Nächste Termine sind am 15. Oktober, in dem es um den Wandel der Services vom physischen in den virtuellen Raum geht. Ein weiterer Termin am 22. Oktober dreht sich um das Verhältnis von Bibliotheken und Internet-Giganten.

Die Ergebnisse des Projekts werden auf den Webseiten des Goethe-Instituts sowie auf der IFLA-Website in Form von Stellungnahmen und Artikeln der Teilnehmenden sowie einer Sammlung von Best-Practice-Beispielen von Bibliotheken weltweit, die sich digital mit ihren Communities auseinandersetzen, veröffentlicht.

Infos auf BI-International

Infos auf den Webseiten des Goethe-Instituts zum Programm, den Online-Seminaren und Stipendiat*innen

Meldung auf den IFLA.org-Webseiten

Emerging International Voices for Library Advocacy. The Goethe-Institut Programme with IFLA

EBLIDA-IFLA-Onlineseminar am 15. Juni zu SDGs: Umsetzungsstrategien, Policies

Am 15. Juni von 11:00 bis 12:30 (Berliner Zeit) findet ein gemeinsames Onlineseminar von EBLIDA und der IFLA zum Thema Umsetzungsstrategien der Nachhaltigkeitsziele statt.

Europäische Bibliotheken arbeiten bereits erfolgreich an SDG-orientierten Richtlinien, Programmen und Projekten, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihren Aktionsradius zu erweitern. Ziel dieses Onlineseminars ist es, auf der pluralistischen Debatte über nachhaltige Entwicklung und Bibliotheken aufzubauen, um Strategien zur Stärkung des Engagements der Bibliotheken zu finden und die politischen und finanziellen Möglichkeiten, die den Bibliotheken auf europäischer Ebene geboten werden, optimal zu nutzen. Dies ist besonders jetzt erforderlich, da die Bibliotheken nun vollständig in die Post-Covid-19-Phase eingetreten sind.

Referenten: Barbara Lison, IFLA Presiden-elect und Ton van Vlimmeren, EBLIDA-Präsident

Anmeldung zum Onlineseminar

Webseite der EBLIDA zu SDGs mit weiteren Informationen, Aktivitäten und Reports

Weitere Informationen zur EBLIDA-Onlineseminar-Reihe

 

IFLA-Schulungsreihe zum Coach

Die IFLA-Coaching-Initiative hat mit Hifle von ehrenamtlichen Coaches auf den letzten beiden IFLA-WLIC Kongressen Teilnehmende unterstützt, sich beruflich weiterzuentwickeln, herausfordernde Situationen anzugehen und ihre Ziele durch den Prozess des Coachings zu verwirklichen. Während des Coachinggesprächs erfahren die Teilnehmer auch, wie die Beteiligung an der Arbeit der IFLA dazu beitragen kann, ihre Karriere und ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.

Im Laufe des Juni 2020 wird ein Online-Coach-Schulungskurs im Rahmen von IFLA Coach Traning Series in Form von aufgezeichneten Onlineseminaren auf dem CPDWL-Blog (steht für die Section Continuing Professional Development and Workplace Learning) in den Sprachen Englisch, Deutsch, Chinesisch und Russisch verfügbar sein. Ende Juni und im August werden die Onlineseminar live stattfinden.

Die IFLA-Coaching-Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen den Sektionen für berufliche Weiterbildung und Lernen am Arbeitsplatz (CPDWL) sowie der Sektion Management und Marketing. Aufgrund des positiven Feedbacks hat sich ein ein klarer Bedarf und Nachfrage nach kontinuierlicher Unterstützung und Erweiterung der IFLA-Coaching-Initiative bestätigt.

Geplant und durch geführt werden die Schulungen von Vera Keown. Sie ist Mitglied in der Sektion Management und Marketing, Bibliothekarin an der kanadischen University of Manitoba in Winnipeg und als Leadership Coach zertifiziert.

Weitere Informationen

Onlineseminar am 9. Juni zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen

Die American Library Association veranstaltet am 9. Juni ein Onlineseminar über Ergebnisse und Erfahrungen mit der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aus Bibliotheken in Australien, Frankreich und Deutschland.

Datum und Uhrzeit:
Dienstag, 09. Juni 2020

9:00am Eastern Time (8:00 am Central Time)
3:00pm/15 Uhr Germany, France
11:00pm Australia (via video)
Referent*innen:

Athanasios Giannakopoulos, Director The Dag Hammarskjöld Library at the United Nations, New York

Vicki McDonald, State Librarian and Chief Executive Officer, State Library of Queensland, Australia. Australian Library and Information Association President 2017-2018. Chair, Professional Committee at IFLA

Raphaëlle BATS, International Relations Officer of the National School of Libraries and Information Sciences (Enssib), Cfibd’s Governing Board member

Hella Klauser, Internationale Kooperation, German Library Association, Deutscher Bibliotheksverband e.V., Kompetenznetzwerk für Bibliotheken

Moderation: Loida Garcia-Febo, ALA Chair, UN 2030 Sustainable Development Goals Task Force, ALA Immediate Past President

Webinar-Banner

Onlineseminar zu Informationskompetenz und Desinformation, 8. Mai 2020, 11:30 Uhr

Das „The Energy and Resources Institute“ (TERI) und die IFLA laden am 8. Mai um 11:30 Uhr MEZ (d.h. 3-4 pm IST, Indian Standard Time, +3,5 h zu MEZ) zu einem interaktiven und internationalen Live-Onlineworkshop zur Informationskompetenz im Hinblick auf die aktuelle Falsch- und Desinformation befasst. TERI und IFLA haben dieses Webinar so zugeschnitten, dass es aktuelle Beispiele und Aktivitäten zur Stärkung der Informationskompetenz bietet, Auswirkungen von Falschinformationen in verschiedenen digitalen Medien zeigt und die Teilnehmenden befähigt, ausgewählte und verlässliche Informationen in dieser Zeit auszumachen. Als Referent mit dabei ist Prof. Michael Seadle vom IBI der Humboldt-Universität.

Der Zugang zu vertrauenswürdigen und korrekten Informationen für die Öffentlichkeit ist bei Naturkatastrophen oder einer Pandemie für die Öffentlichkeit essentiell. Informationskompetenz ist zu einer wichtigen Voraussetzung geworden, um Informationen verantwortungsvoll zu konsumieren und zu verbreiten.

Anmeldung und weitere Informationen

 

Digital information

 

Fake-News in Pandemiezeiten auf die Schliche kommen

Die IFLA hat ihr Poster „How to spot Fake News“ aktualisiert. Angestoßen wurde diese Initiative von der leider durch die Pandemie ausgelösten „Infodemie“ an Falschnachrichten und Desinformationen. Falsche Informationen über das Virus und potentielle Behandlungsmethoden und Geschichten, die versuchen, Spaltungen und Misstrauen zu erzeugen, bergen die Gefahr, dass die Bemühungen, die Ausbreitung zu stoppen, Schaden nehmen.

Bibliotheken vermitteln und empfehlen ihren Nutzerinnen und Nutzern, kritisch mit Informationen umzugehen. Traditionell konzentrierten sich diese Bemühungen auf Studierende in akademischen Bibliotheken, aber in den letzten Jahren wurde auch in öffentlichen Bibliotheken Bemühungen vorangetrieben, Informationskompetenz zu vermitteln.

In dieser Situation hat die IFLA eine aktualisierte Version unseres beliebten Infografikblatts „How To Spot Fake News“ herausgegeben, wobei der Schwerpunkt verstärkt auf die Notwendigkeit gelegt wurde, sich bei maßgeblichen Quellen zu erkundigen und anzuerkennen, dass viele Nachrichten inzwischen über Nachrichten in sozialen Medien verbreitet werden.

Weitere Informationen zum Poster

IFLA-Onlineseminar am 23. April zur digitalen Integration in Coronazeiten

Das Coronavirus hat verdeutlicht, wie wichtig es für unseren Alltag ist, online zu sein. Sei es, die aktuellen Meldungen zu verfolgen, sich mit Freunden in sozialen Netzwerken oder Onlinezusammenkünften zu treffen oder von zu Hause aus arbeiten zu können. Gerade diejenigen, die am meisten auf Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung angewiesen sind, sind oftmals von den digitalen Möglichkeiten ausgegrenzt: ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Obdachlose und Menschen mit unsicherer Wohnsituation, Menschen mit geringerer Bildung, Arbeitslose oder Menschen mit niedrigem Einkommen.

Bibliotheken spielen in ihren Communities eine entscheidende Rolle beim Aufbau digitaler Integration und digitaler Gesundheitskompetenz.

In diesem Webinar werden praktische Beispiele und Lösungen vor allem aus England und Wales vorgestellt und sind eine gemeinsame  Initiative der IFLA-Sektion Health and Biosciences Libraries.

Zeit:  23. April 2020, 15.00 – 16.00 BST (GMT+1)
Register for this webinar. Check the timezone where you are.

Weitere Informationen und Anmeldung