President-elect-Wahlen starten ab 26. April

Am 26. April werden die Wahlen zur nächsten IFLA-Präsidentschaft eröffnet. Das elektronische Verfahren wählt den/die nächste/n Vizepräsident/in (President-elect) für die Amtsperiode ab August 2021. Zum ersten Mal wird die IFLA Interviews mit jedem/r der Kandidat*innen organisieren und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ideen, Ambitionen und Erfahrungen darzulegen.

Darüber hinaus werden in diesem Jahr Schatzmeister, Governing Board-Mitglieder ohne Stimmrecht, Regional Council Chair, Regional Division Committee-Mitglieder, Professional Section Standing Committee-Mitglieder gewählt.

Hier geht es zu den nächsten wichtigen Terminen.

 

Mitmachen bis 19.04. an IFLA-Umfrage zum Marrakesch-Vertrag

Die Europäische Union sammelt Informationen darüber, inwieweit der Vertrag von Marrakesch in Europa umgesetzt wird und wie er erweitert werden könnte.  Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat eine Umfrage erstellt, um Informationen hierzu zu sammeln und fordert dazu auf, diese Umfrage nach bestem Wissen und Gewissen auszufüllen und weiterzuleiten.

Der Vertrag von Marrakesch zur Erleichterung des Zugangs für blinde, sehbehinderte oder anderweitig lesebehinderte Personen zu veröffentlichten Werken ist ein völkerrechtlicher Vertrag auf dem Gebiet des Urheberrechts, der am 30. September 2016 in Kraft trat.

Einsendeschluss für die Umfrage (hier klicken) ist der 19.April 2021.

Nach Nominierungsphase stehen Wahlen für IFLA-Gremien an

Die Nominierungsphase für die Beteiligung in den IFLA-Gremien ist am 13. April abgeschlossen worden. Bis dahin konnten sich Interessierte melden und aufstellen lassen, um für die Mitarbeit in einem Fachgremium für die Amtszeit August 2021 – 2025 zu kandidieren. In den Gremien, in denen es aktuell mehr Nominierungen als freie Plätze gibt, wird es Wahlen geben. Diese beginnen am 26. April. Alle IFLA-Mitglieder, die wählen dürfen, werden entsprechende Infos und Wahlunterlagen per mail erhalten.

Weitere Informationen zur Gremienwahl

Generalversammlung am 25. August 2021, bis 25. Mai Vorschläge einreichen

Die nächst IFLA-Generalversammlung 2021 findet am Mittwoch, den 25. August 2021, in Den Haag, Niederlande, statt. IFLA-Mitglieder können weitere Punkte zur Aufnahme in die Tagesordnung bis 25. Mai vorschlagen (Statuten, Art. 9.5). Dazu sollten die Vorschläge in einem Formular erfasst und dies per E-Mail an generalassembly@ifla.org versendet werden. Im Rahmen der Versammlung wird auch die Präsidentschaft von Christine Mackenzie an Barbara Lison übergehen.

Die vorläufige Tagesordnung sowie weitere Informationen sind hier zu finden.

IFLA WLIC 2021 online findet vom 17. bis 19. August statt

Wie vielfach angekündigt, wird der IFLA-Weltkongress in diesem Jahr komplett und zum ersten Mal in der Geschichte des Verbandes online stattfinden.  Die Veranstaltungen, Vorträge und Workshops sollen über Kontinente, Zeitzonen und Informationsbereiche hinweg offen und zugänglich zu sein für Mitglieder und Interessierte. Der Onlinekongress ist eine gute Gelegenheit, die Vielfalt der IFLA-Arbeit kennen zu lernen, den beruflichen Horizont durch internationale Perspektiven zu bereichern und sein berufliches Netzwerk zu erweitern.

Der WLIC 2021 ist die führende internationale Konferenz mit Schwerpunkt Engagement für den Berufsstand, qualitativ hochwertige Bibliotheks- und Informationsdienstleistungen und Zugang zu Informationen. Der erste virtuelle IFLA-Kongress wird vom niederländischen Nationalkomitee unterstützt.

Registrierungen werden ab Mai möglich sein.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann man den WLIC-Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

ILFA-Onlineseminar über den Nutzen von Langzeitarchivierung, 8. April, ab 13 Uhr

Über den Nutzen und Sinn von Langzeitarchivierungen geben in diesem Onlineseminar Dr. Katharina Markus und Uta Parmaksiz – beide von der ZB MED – einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der digitalen Archivierung. In einem zweiten Teil werden die Herausforderungen in Bezug auf Forschungsdaten in diesem Bereich näher erläutert. Die kontinuierliche Nutzung von digitalem Material kann vom richtigen Dateiformat, dem passenden Anzeigemedium und ausreichenden Kontextinformationen abhängen. Gedruckte Bücher, die in wissenschaftlichen Bibliotheken aufbewahrt werden, sind für die Forschung weiterhin von Bedeutung, auch wenn sie Hunderte von Jahren alt sind. Das Gleiche gilt für digitales Material, so dass die digitale Bewahrung ein Arbeitsfeld für wissenschaftliche Bibliotheken ist.

Die Onlineveranstaltung ist kostenfrei und wird von der IFLA-Sektion Academic and Research Libraries organisiert.

Zeit: 8. April 2021, 13:30 bis 15:30 CET, Moderation Prof. Dr. Ursula Arning

Anmeldung und Event Link: https://zoom.us/j/91812862050

 

IFLA Journal Vol. 47 (2021) Nr. 1 (März) ist online

Aus dem Inhalt:

  • Informationsquellen für den Journalismus zum Klimawandel in Tansania
  • Informationssuchendes Verhalten von Forschern in Wissenschaft und Technik in Nigeria: Eine Umfrage des Federal Institute of Industrial Research Oshodi
  • Business Intelligence in wissenschaftlichen Bibliotheken in Jordanien
  • Forschungsdatenmanagement in der Türkei
  • Allianz von Archiven, Bibliotheken und Museen der südafrikanischen Nationalparks
  • Urheberrechtskompetenz von Bibliotheks- und Informationswissenschaftlern in Bangladesch
  • Die Haltung der Studierenden zu Mahngebühren in einer wissenschaftlichen Bibliothek Bangladesch

Hier geht es zur Volltextausgabe

Engagierte gesucht bis 13. April: Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien in der IFLA (August 2021 – 2025)

Haben Sie Interesse, Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Arbeit der Fachgruppen des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA einzubringen?  Für die neue Amtszeit August 2021 – August 2025 besteht für engagierte Kolleginnen und Kollegen nun die Möglichkeit, sich in die internationalen Fachdiskussionen einzubringen und internationale Trends und Entwicklungen zurück nach Deutschland zu tragen. Nominierungen sind für alle thematischen Sektionen bis 13. April möglich.

Wegen der neuen Führungsstruktur der IFLA stehen neue Positionen zur Besetzung an, wie beispielsweise bei den Advisory Committees, den Professional Divisions und der Regional Division Europe. Andere bisherige Vorgaben haben sich  geändert. So ist für eine Beteiligung in einer Special Interest Group auch eine Selbstnominierung notwendig.

Lesen Sie den vollständigen Aufruf von Hella Klauser vom IFLA-Nationalkomitee Deutschland, die Ihnen gerne bei Fragen weiterhilft und Ihr Bewerbungsinteresse unterstützt. Bewerben Sie sich bis zum 13.04.2021.

Für Interessierte findet am 30. März ein Onlineseminar hierzu statt.

Online-Seminar zur aktiven Mitwirkung bei der IFLA, 30. März,10-11 Uhr

Bis zum 13. April 2021 besteht die Möglichkeit, sich für eine aktive Mitarbeit in einer der IFLA-Fachgremien zu bewerben. Insgesamt 800 verfügbare Positionen – von der zukünftigen Präsidentschaft bis zu einer Mitwirkung in einer der 50 Fachgruppen werden weltweit besetzt. Eine wichtige Chance für alle Interessierten, sich international zu engagieren und einzubringen (siehe Meldung vom 3. März).

Um sich im Dschungel der Nominierungen, neuen Positionen und Strukturen der IFLA zurechtzufinden, bietet das IFLA-Nationalkomitee Deutschland am 30. März 2021 von 10.00 bis 11.00 Uhr ein Online-Seminar an.

Das Seminar findet über das Konferenztool Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.
Meeting-ID: 988 7484 3608
Kenncode: &4aCUv

Weiterführende Informationen zu Möglichkeiten der Kandidatur, freie Positionen, FAQs u.v.m. zu den anstehenden IFLA-Elections-2021 finden Sie hier.

Sektion ENSULIB stellt sich in einem Videoclip vor

Wer wissen möchte, wie sich die Sektion für Nachhaltigkeit in Bibliotheken ENSULIB Environment, Sustainability and Libraries engagiert und mit welchen Themen, kann sich dazu entweder auf den Webseiten umschauen oder in einem kurzen Videoclip informieren. Interessierte sind willkommen, sich international hier zu engagieren. Die noch junge Sektion ist erst im Januar 2021 offiziell von einer Arbeitsgruppe zu einer Sektion erhoben worden und an den Start gegangen (siehe Meldung auf diesem Blog). Work in progress!

Weiterführende Informationen zu Möglichkeiten der Kandidatur, freie Positionen, FAQs u.v.m. zu den anstehenden IFLA-Elections-2021 finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Sektion und zum Video