IFLA Green Library Award 2025 verliehen

Die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken (ENSULIB) vergibt jährlich den IFLA Green Library Award. Im Rahmen einer Preisverleihung am 19. August 2025 auf dem IFLA-Weltkongress in Astana wurde der Award bereits zum 10. Mal vergeben, an ökologisch nachhaltige Bibliotheken und Projekte.

IFLA Green Library/Grand Scale Project Award 2025

  • 1. Platz: James Baldwin Library, Paris, Frankreich: „SDGs Inside a Sustainable Project“

Die James-Baldwin-Bibliothek im 19. Pariser Arrondissement ist ein Modellprojekt für nachhaltige und inklusive Stadterneuerung. Sie teilt sich das ökologisch gestaltete Gebäude mit „Refugees Home“ und kombiniert umweltbewusstes Design mit sozialem Engagement.

  • 2. Platz: Shenzhen Yantian Library, Provinz Guang Dong, China: „The Growth Library: Reading without Borders, Growth with Sustainability“
  • 3. Platz: Nashville Public Library, Donelson Branch, Tennessee, USA: „Retro Roots, Green Future: A Midcentury Marvel in Sustainability“

 IFLA Green Library Project Award 2025

  • 1. Platz: Thammasat University Library, Bangkok, Thailand: „From Waste to Wealth: Green Library through Circular Economy“

Das Projekt der Thammasat-Universitätsbibliothek demonstriert, wie Bibliotheken als Lernorte für Nachhaltigkeit wirken können. In sechs Initiativen wird Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt.

  • 2. Platz: Maison de l’Environnement, Lyon, Frankreich: „Lire pour Agir: The Prize of the Socioecological Transition Book“
  • 3. Platz: Manuel Viegas Guerreiro Foundation, Loulé, Portugal: „Our Common Home, heart of the Little Naturalists of Querença“

 Sonderpreis 2025

  • Öffentliche Bibliothek „Ivan Goran Kovačić“ Karlovac, Kroatien: „Green Festival – Karlovac Green Story“

Die Bibliothek verbindet Gemeinden und Fachleute, um das Umweltbewusstsein zu fördern, etwa durch Veranstaltungen, ein Recyclingprogramm und ein Festival. Mit nachhaltiger Infrastruktur dient sie als Vorbild für ökologisches Handeln.

 

Die Preise wurden in 2025 von der Library Juice Academy und dem De Gruyter Verlag gesponsert.

Mehr Informationen zu den Siegerprojekten finden Sie hier.

Foto: IFLA

ENSULIB gibt die Veröffentlichung seines neuen Buches „Libraries Driving Education for Sustainable Development” bekannt

ENSULIB freut sich, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Libraries Driving Education for Sustainable Development” bekannt zu geben. Es ist die Nummer 186 in der IFLA-Publikationsreihe und wird dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des IFLA Professional Council im Open Access veröffentlicht.

Das Buch bezieht sich auf das UNESCO-Bildungsprogramm „ESD for 2030”. Bibliotheken, insbesondere grüne und nachhaltige Bibliotheken, verdienen als Bildungseinrichtungen und aktive Partner für Bildung für nachhaltige Entwicklung, die die Nachhaltigkeitsbemühungen ihrer Regierungen unterstützen, besondere Anerkennung. In Übereinstimmung mit der Berliner Erklärung zu ESD und dem UNESCO-Programm konzentriert sich das Buch auf innovative Ansätze und informelle Bildungsprojekte, die von grünen und nachhaltigen Bibliotheken entwickelt und angeboten werden. Weitere Informationen unter diesem Link

Herausgeberinnen: Petra Hauke, Antonia Mocatta, and Priscilla Nga Ian Pun

Bericht zur „IFLA Regional Advocacy Priorities Survey 2025“ veröffentlicht

Die IFLA-Umfrage zu den regionalen Prioritäten im Bereich Interessenvertretung (Advocacy) 2025 ist die dritte in einer Reihe von Umfragen, die entwickelt wurde, um die sich konstituierenden IFLA Regional Committees und andere Bereiche bei der Entwicklung ihrer sog. Action Plans zu unterstützen. Sie richtet sich somit insbesondere an die regionalen IFLA-Sektionen, zu deren Aufgaben die Interessenvertretung gehört, ist jedoch für alle Teile der Organisation relevant.

Bericht zum Download: https://repository.ifla.org/items/3aa51793-c504-43cf-aa5c-37c3b40a7a8c

WLIC 2026 in Busan, Südkorea

Der 99. Weltkongress für Bibliotheken und Information (IFLA WLIC 2026) markiert die Rückkehr der IFLA nach Südkorea, zwei Jahrzehnte nach dem erfolgreichen WLIC 2006 in Seoul. Der koreanische Bibliotheksverband hat sich mit einem überzeugenden Angebot um die Ausrichtung des Kongresses beworben, um die globale Bibliotheksgemeinschaft willkommen zu heißen. Die Konferenz findet im Busan Exhibition and Convention Centre (BEXCO) statt und bietet vielfältige Ansätze, die von Peer-Learning und praktischen Fallstudien bis hin zu zum Nachdenken anregenden Einblicken von führenden Experten reichen, die etablierte Annahmen in Frage stellen.

Die IFLA wird in den kommenden Monaten und auf dem Weltkongress in Astana, Kasachstan, weitere Informationen über die Pläne für den WLIC 2026 bekannt geben. Schauen Sie also unbedingt vorbei und treffen Sie die Delegation, die den nächsten WLIC vertritt! Bleiben Sie über die neuesten Nachrichten zum Kongress 2026 auf dem Laufenden, indem Sie den IFLA-Newsletter abonnieren und #WLIC2026 in den sozialen Medien folgen.

Stronger, bolder, together: Eine Einladung

Radikale Veränderungen erfordern radikales Handeln von Bibliotheken, in ihrer Interessenvertretung und im Alltag.

Besuchen Sie eine der  „Launchpad“-Sitzungen im Vorfeld der Sitzungen der Präsidentin und der designierten Präsidentin in Astana, um Ideen, Einblicke und Inspiration zu hören und Ihre eigenen zu entwickeln!

Das Bibliothekswesen und die von uns betreuten Communities stehen vor ebenso unvorhersehbaren wie beispiellosen Herausforderungen. Doch wir sind nicht machtlos. Trubulente Zeiten erfordern aktives Handeln und Handeln. Als Bibliothekswesen müssen wir bereit sein, klar zu definieren, was unseren Werten und Missionen zuwiderläuft, und sowohl in unserem Handeln als auch in unserer Vorgehensweise Innovationen zu entwickeln – für uns selbst, für die Communities, die wir betreuen, und für unsere Nachfolger*innen. Mit der IFLA-Strategie haben wir bereits eine Vision dessen entwickelt, was wir wollen: eine nachhaltige Zukunft für alle durch Wissen und Information. Mit unserem Trendbericht und den Diskussionen auf unserem Information Futures Summit haben wir weiter untersucht, was dies bedeutet und worauf wir uns konzentrieren müssen, um dies zu erreichen. Doch jetzt ist keine Zeit zum Ausruhen. IFLA-Präsidentin Vicki McDonald und die designierte Präsidentin Leslie Weir werden daher in ihren Sitzungen auf dem diesjährigen Weltkongress in Astana den Schwerpunkt darauf legen, diese Diskussion weiter voranzutreiben. Ihre komplementären Präsidententhemen – „Gemeinsam stärker“ und „Mutig sein“ – fließen in ein Programm ein, das sich mit der Frage beschäftigt, wie wir auf diesen Bedarf reagieren und dabei auf spannende und inspirierende Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen weltweit zurückgreifen.

Zur Vorbereitung und um möglichst viele Kolleg*innen zusammenzubringen, veranstalten Vicki McDonald und Leslie Weir außerdem zwei Online-„Launchpad“-Sessions, um den Austausch bereits im Vorfeld zu ermöglichen. Diese finden statt:

TERMINÄNDERUNG: 14. Juli 2025, 13:00 Uhr MESZ ANMELDUNG

15. Juli 2025, 23:00 Uhr MESZ ANMELDUNG

Weitere Informationen: https://www.ifla.org/news/stronger-bolder-together-an-invitation/

IFLA’s Women, Information and Libraries SIG Webinar – Celebrating Legacy, Empowering the Future

Am 14. Juli 2025 16 Uhr MESZ findet dieses besondere Webinar statt, das von der MLAS-Sektion und ihrer Vorsitzenden Loida Garcia-Febo unterstützt wird und eine Feier der Interessengruppe „Frauen, Information und Bibliotheken” (WILSIG) ist. Da WILSIG seine formelle Arbeit innerhalb der IFLA beendet, würdigt diese Veranstaltung das Vermächtnis der Gruppe und zeigt Wege für die Förderung der Geschlechtergleichstellung im globalen Bibliothekswesen und darüber hinaus auf. Die Sitzung bringt ehemalige WILSIG-Koordinator*innen zusammen, um über die Erfolge der Gruppe zu reflektieren, persönliche Erfahrungen in Führungspositionen auszutauschen und zu überlegen, wie die internationale Zusammenarbeit Frauen und Mädchen durch Bibliotheken weiterhin stärken kann. Auf dem Programm stehen außerdem die Vorstellung eines Bibliografieprojekts zu Kinderbüchern über Frauenrechte und eine offene Fragerunde mit den Teilnehmer*innen.Das Webinar ist auf eine Stunde angesetzt.

Anmeldung: https://www.ifla.org/events/iflas-women-information-and-libraries-sig/Organized

Programmhighlights:

  • Begrüßung und Eröffnungsrede von MLAS-Vorsitzender Loida Garcia-Febo
  • Vorstellung des Mandats und der jüngsten Initiativen der WILSIG – Jelisaveta Blagojevic, WILSIG-Koordinatorin
  • Vorstellung des Bibliografieprojekts: Kinderbücher zum Thema Frauenförderung
  • Rundtischgespräch mit vier ehemaligen WILSIG-Vorsitzenden
  • Interaktive Fragerunde mit Beteiligung des Publikums

Referentinnen

  • Loida Garcia-Febo – Vorsitzende der IFLA-Sektion für Bibliotheksverbände (MLAS)
  • Jelisaveta Blagojević – WILSIG-Koordinatorin und Moderatorin des Webinars
  • Antonella Lamberti – WILSIG-Mitglied und italienische Kinderbibliothekarin

Podiumsdiskussion mit ehemaligen WILSIG-Koordinator*innen:

  • Maria Cotera – Mitbegründerin und Mitkoordinatorin, WILSIG; Research Workflow SolutionsManagerin, Academic – EMEA
  • Thabiseng Kotsokoane – Mitbegründerin und Mitkoordinatorin, WILSIG; stellvertretende Direktorin, University of the Free State, Südafrika
  • Mathilde Koskas – Leiterin der französischen Nationalbibliografie (Monografien), Nationalbibliothek Frankreich
  • Evivva Weinraub Lajoie – Vizerektorin, Universitätsbibliotheken, University at Buffalo