Die Bewerbungsfrist für den IFLA Green Library Award wurde bis zum 15. März 2024 verlängert. Bewerben können sich grüne Bibliotheken oder Bibliotheken mit einem grünen Bibliotheksprojekt, das am besten das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit vermittelt. Die Ausschreibung wird von der IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) ausgerichtet.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.
				
Vom 30. September bis 02. Oktober 2024 findet der IFLA Information Futures Summit in Brisbane, Australien, statt. Das Gipfeltreffen steht unter dem Motto „Stronger Together“ und ist ein neues Veranstaltungsformat für die IFLA. Ziel der ergebnisorientierten Veranstaltung ist es, Lösungen für die Informationsherausforderungen zu finden, vor denen Bibliothekar*innen heute und in Zukunft stehen. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden wird dazu die offizielle Vorstellung des IFLA-Trendberichts und der neuen IFLA-Strategie erfolgen.
Auch in diesem Jahr schreibt die IFLA-Sektion für Management und Marketing gemeinsam mit PressReader den IFLA PressReader International Library Marketing Award aus. Bis zum 20.02.2024 können sich Bibliotheken mit ihren kreativen, ergebnisorientierten Marketingprojekten oder -kampagnen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Nutzung ihres Angebots bewerben. Der erste Platz erhält 3.000 €, der zweite 2.000 € und der dritte 1.500 € für die Umsetzung.
Vom 06. bis 08. November 2023 fand in der IFLA-Zentrale in Den Haag ein Train-the-Trainers-Workshop über die Messung, Bewertung und den Nachweis der Wirkung von Bibliotheksdiensten statt. Zwölf Trainer*innen, zwei pro IFLA-Region, wurden mit Wissen und Fähigkeiten ausgestattet, um andere Bibliothekar*innen und Bibliotheksvertreter*innen zu schulen. Für Deutschland nahm die ehemalige Bundesgeschäftsführerin des dbv, Barbara Schleihagen, am Workshop teil.