IFLA-Onlineseminar für Studierende über internationales Engagement und Zusammenarbeit

Am 22. Oktober findet wieder ein IFLA-Onlineseminar für LIS-Studierende statt. Das Thema  lautet „International Engagement and Collaboration – Getting Started“ mit einer Keynote von Hella Klauser “Working Internationally: Who? Why? How? – ME?”. Die Veranstaltung ist für alle Newcomer, Studierende und Berufsanfänger*innen kostenfrei und offen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Noch bis zum 14. Oktober können Beiträge von Studierenden für die Veranstaltung am 22. Oktober eingereicht werden, die bereits Erfahrungen mit internationaler Zusammenarbeit auf allen Ebenen gemacht haben.

Nächste Termine sollte man sich schonmal vormerken: am 29. Oktober  wird Tonia Arahova, IFLA-Vizepräsidentin 2021-2023, zu  „IFLA’s neue Strukturen: Zusammenarbeit in Bewegung“ sprechen.

Die IFLA hat im April 2021 eine Webinarserie für Studierende der Bibliothekswissenschaften (LIS) entwickelt, die darauf abzielt, Studierenden international die Gelegenheit zu geben, ihre Projekte, Forschungen und Ideen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Bibliotheken auszutauschen.

 

„Only a strong IFLA can make libraries stronger“

Zum Auftakt ihrer Präsidentschaft für zwei Jahre hat Gerald Leitner, Generalsekretär der IFLA, ein Gespräch mit Barbara Lison über ihre Pläne für ihre Amtszeit geführt. Dabei ging es sowohl um ihre Motivation, für das Amt zu kandidieren, ihr Leitmotiv „Libraries building a sustainable future“ als auch um ihre politischen Ziele für den Verband.

Hier geht es zum Interview in Englisch.

(c) Lars Kaempf

(c) Lars Kaempf

Der erste IFLA-Newsletter ist da!

Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht der erste Newsletter der IFLA und greift das Motto der Amtszeit der IFLA-Präsidentin Barbara Lison auf. Mit dem Launch eines neuen Kommunikationsformates wird ein allgemeiner Wunsch der Mitglieder umgesetzt, regelmäßigere Updates zum Weltverband zu erhalten. Jeder Newsletter wird sich auf ein aktuelles Thema fokussieren. Darüber hinaus wird über politische Aktivitäten des Verbandes informiert, über Initiativen, Ergebnisse, Beschlüsse, Leitfäden, oder aktuellen Stellungnahmen.

Weitere Informationen zum Inhalt und wie und wo man den Newsletter abonnieren kann, finden Sie hier.

 

Initiative KR21 für ein Copyright des 21. Jahrhunderts

Ende September wurde ein neues Programms mit dem Titel Knowledge Rights 21 (KR21) zur Förderung des Zugangs zu Wissen für Studium, Forschung und kulturelles Leben in Europa gestartet.KR21 wird sich für ein Urheberrechtsumfeld des 21. Jahrhunderts in ganz Europa einsetzen, das der modernen Bereitstellung und Nutzung von Bildungs- und Forschungsmaterialien sowie der Verbreitung von Kultur und Kulturerbe im digitalen Zeitalter förderlich ist. Ziel ist es, Reformen des Urheberrechts und der Urheberrechtspraxis zu erreichen und umzusetzen, die es Wissenseinrichtungen ermöglichen, ungehinderten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken für Bildungs- und Forschungszwecke zu gewähren.

Der Stichting IFLA Foundation (SIF) erhält für das Programm Knowledge Rights 21 eine Spende in Form eines Zuschuss in Höhe von 3 Mio. € über drei Jahre. SIF wird mit wichtigen Partnerverbänden – IFLA, LIBER, SPARC Europe – sowie mit Expert*innen zusammenarbeiten, um die Stimme der Bibliotheken zu stärken.

Weitere Informationen

IFLA-Onlineseminar am 11. Oktober zum Wiederaufbau von Gedächstnisinstitutionen nach Katastrophen

Die IFLA-Sektion „Academic and Research Libraries“ setzt ihre Reihe der Online-Seminare fort. Am 11. Oktober von 14- 15:30 Uhr findet das nächste Online-Seminar unter dem Titel „Tales of rising from the ashes: rebuilding libraries/museums after a disaster“ statt!

 Nach einigen Natur- und menschengemachten Katastrophen, die in den letzten Jahren auch hier in Deutschland einige Bibliotheken bzw. Archive schwer getroffen haben, ein wichtiges Thema. Neben Vorträgen u.a. über den Brand der University of Cape Town mit Teilen der Bibliothek im letzten Jahr, wird von deutscher Seite aus Engelbert Schödder, Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr Köln, Heilpraktiker (Psychotherapie) und Fachberater für Psychotraumatologie von den notwendigen psychologischen Aufarbeitungen bzw. Begleitungen berichten, die nach solchen Katastrophen und Ereignissen (wie z.B. dem Einsturz des Historischen Archivs in Köln) notwendig sind.

 Detailliertere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie hier.