IFLA WLIC 2021 online findet vom 17. bis 19. August statt

Wie vielfach angekündigt, wird der IFLA-Weltkongress in diesem Jahr komplett und zum ersten Mal in der Geschichte des Verbandes online stattfinden.  Die Veranstaltungen, Vorträge und Workshops sollen über Kontinente, Zeitzonen und Informationsbereiche hinweg offen und zugänglich zu sein für Mitglieder und Interessierte. Der Onlinekongress ist eine gute Gelegenheit, die Vielfalt der IFLA-Arbeit kennen zu lernen, den beruflichen Horizont durch internationale Perspektiven zu bereichern und sein berufliches Netzwerk zu erweitern.

Der WLIC 2021 ist die führende internationale Konferenz mit Schwerpunkt Engagement für den Berufsstand, qualitativ hochwertige Bibliotheks- und Informationsdienstleistungen und Zugang zu Informationen. Der erste virtuelle IFLA-Kongress wird vom niederländischen Nationalkomitee unterstützt.

Registrierungen werden ab Mai möglich sein.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann man den WLIC-Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

ILFA-Onlineseminar über den Nutzen von Langzeitarchivierung, 8. April, ab 13 Uhr

Über den Nutzen und Sinn von Langzeitarchivierungen geben in diesem Onlineseminar Dr. Katharina Markus und Uta Parmaksiz – beide von der ZB MED – einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der digitalen Archivierung. In einem zweiten Teil werden die Herausforderungen in Bezug auf Forschungsdaten in diesem Bereich näher erläutert. Die kontinuierliche Nutzung von digitalem Material kann vom richtigen Dateiformat, dem passenden Anzeigemedium und ausreichenden Kontextinformationen abhängen. Gedruckte Bücher, die in wissenschaftlichen Bibliotheken aufbewahrt werden, sind für die Forschung weiterhin von Bedeutung, auch wenn sie Hunderte von Jahren alt sind. Das Gleiche gilt für digitales Material, so dass die digitale Bewahrung ein Arbeitsfeld für wissenschaftliche Bibliotheken ist.

Die Onlineveranstaltung ist kostenfrei und wird von der IFLA-Sektion Academic and Research Libraries organisiert.

Zeit: 8. April 2021, 13:30 bis 15:30 CET, Moderation Prof. Dr. Ursula Arning

Anmeldung und Event Link: https://zoom.us/j/91812862050