Mitglied werden, bis 27. August anmelden: ENSULIB wird zur neuen IFLA-Sektion

Die Special Interest Group ENSULIB Environment, Sustainability and Libraries wird zur neuen IFLA-Sektion erhoben. Herzlichen Glückwunsch den Akteuren und der Initiatorin Petra Hauke vom IBI an der Humboldt-Universität Berlin.

Die neue Sektion sieht wie auch schon die Special Interest Group als Kernanliegen die Rolle der Menschheit beim Klimawandel und will eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und folglich auch der Bibliotheken anstreben und fördern.

ENSULIB lädt alle Verbands- und institutionellen IFLA-Mitglieder, die sich für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen engagieren und die UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 unterstützen, ein, eine Mitgliedschaft für die zukünftige ENSULIB-Sektion zu unterzeichnen! 40 neue Mitglieder werden gesucht.

Bitte füllen Sie das entsprechende Formular (Letter of Intention) bis spätestens 27. August 2020 (verlängerte Frist!) aus.

Weitere Informationen

IFLA bei der UNO: Onlineseminar am 13. Juli zu Kultur und Nachhaltigkeit in Coronazeiten

Vom 7. bis 16. Juli findet in New York das High-Level-Political Forum on Sustainable Development, das HLPF2020, statt. Das hochrangige politische Forum der Vereinten Nationen diskutiert als zentrale Plattform die Überprüfung der Agendaziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Teilnehmen werden alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und der Staaten, die Mitglieder von Sonderorganisationen sind.

Die IFLA wird gemeinsam mit anderen Partnern eine Parallelveranstaltung zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit in Zeiten von Corona als Onlineseminar durchführen. Teilnehmen kann jeder kostenfrei.

Culture: An Accelerator Under-Used?
HLPF2020 Side Event, on realising the potential of culture for short-term recovery and long-term sustainable development
Zeit: 13. Juli 2020 17:30 (Amsterdam-Zeit)

Informationen zum Onlineseminar auf dem HLPF2020

Registrierung für das Zoom-Onlineseminar

High-level Political Forum on Sustainable Development           

 

In diesem Zusammenhang betont die Kampagne #CULTURE2030GOAL aus einer internationalen Partnerschaft von Kulturverbänden weltweit die Bedeutung der Kultur für die Bewältigung der Coronapandemie und erhielt Unterstützung durch ein Statement vom Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten NationenTijjani Muhammad Bande.

Weitere Informationen dazu gibt es in einer offiziellen Pressemeldung der IFLA vom 1. Juli 2020.

.

EBLIDA-IFLA-Onlineseminar am 15. Juni zu SDGs: Umsetzungsstrategien, Policies

Am 15. Juni von 11:00 bis 12:30 (Berliner Zeit) findet ein gemeinsames Onlineseminar von EBLIDA und der IFLA zum Thema Umsetzungsstrategien der Nachhaltigkeitsziele statt.

Europäische Bibliotheken arbeiten bereits erfolgreich an SDG-orientierten Richtlinien, Programmen und Projekten, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihren Aktionsradius zu erweitern. Ziel dieses Onlineseminars ist es, auf der pluralistischen Debatte über nachhaltige Entwicklung und Bibliotheken aufzubauen, um Strategien zur Stärkung des Engagements der Bibliotheken zu finden und die politischen und finanziellen Möglichkeiten, die den Bibliotheken auf europäischer Ebene geboten werden, optimal zu nutzen. Dies ist besonders jetzt erforderlich, da die Bibliotheken nun vollständig in die Post-Covid-19-Phase eingetreten sind.

Referenten: Barbara Lison, IFLA Presiden-elect und Ton van Vlimmeren, EBLIDA-Präsident

Anmeldung zum Onlineseminar

Webseite der EBLIDA zu SDGs mit weiteren Informationen, Aktivitäten und Reports

Weitere Informationen zur EBLIDA-Onlineseminar-Reihe

 

Kein Platz für Rassismus in einer Gesellschaft, die Bibliotheken mitgestalten

„Racism Has No Place in the Society Libraries are Working to Build“, lautet die Überschrift eines aktuellen Statements der IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie und des Generalsekretärs Gerald Leitner. Als Reaktion auf den Tod von George Floyd verurteilt die IFLA alle Formen des Rassismus und wertet diese als Verstoß gegen die Menschenrechte und die Werte des Berufsstandes.

In der Erklärung heißt es weiter, Bibliotheken seien Institutionen mit dem Auftrag, das Leben der Einzelpersonen und Gemeinschaften, denen sie dienen, zu verbessern. Sie täten dies nicht nur durch die Ablehnung von Diskriminierung, sondern auch durch die aktive Förderung der Inklusion, indem sie allen eine sinnvolle Möglichkeit gäben, ihre Rechte auf Information, Kultur, Information und Wissenschaft zu verwirklichen. Rassendiskriminierung und rassenbedingte Gewalt – zuletzt im Fall von George Floyd, aber auch weltweit – haben in der Gesellschaft, die Bibliotheken mitgestalten, keinen Platz.

Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der American Library Association und anderenorts steht die IFLA daher in Solidarität mit denjenigen, die rassistischer Diskriminierung ausgesetzt sind. Dabei will man sich auch weiterhin für die Förderung von Bibliotheks- und Informationsdiensten einsetzen, um eine bessere Gesellschaft zu verwirklichen.

Hier geht es zum Statement vom 5. Juni 2020

Onlineseminar am 9. Juni zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen

Die American Library Association veranstaltet am 9. Juni ein Onlineseminar über Ergebnisse und Erfahrungen mit der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aus Bibliotheken in Australien, Frankreich und Deutschland.

Datum und Uhrzeit:
Dienstag, 09. Juni 2020

9:00am Eastern Time (8:00 am Central Time)
3:00pm/15 Uhr Germany, France
11:00pm Australia (via video)
Referent*innen:

Athanasios Giannakopoulos, Director The Dag Hammarskjöld Library at the United Nations, New York

Vicki McDonald, State Librarian and Chief Executive Officer, State Library of Queensland, Australia. Australian Library and Information Association President 2017-2018. Chair, Professional Committee at IFLA

Raphaëlle BATS, International Relations Officer of the National School of Libraries and Information Sciences (Enssib), Cfibd’s Governing Board member

Hella Klauser, Internationale Kooperation, German Library Association, Deutscher Bibliotheksverband e.V., Kompetenznetzwerk für Bibliotheken

Moderation: Loida Garcia-Febo, ALA Chair, UN 2030 Sustainable Development Goals Task Force, ALA Immediate Past President

Webinar-Banner

Gewinner des 5th IFLA Green Library Award 2020 stehen fest

Der Gewinner ist die Universitätsbibliothek Rangsit (Thailand) mit ihrer Einreichung über ein nachhaltiges Umweltmanagement. Die fünf Zweitplatzierten kamen in diesem Jahr aus China, Kroatien, Ungarn, Senegal und Sri Lanka.

Der Preis wird zum fünften Mal in Folge von der Special Interest Group der IFLA ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) vergeben und wird vom De Gruyter Verlag (Boston/Berlin) gesponsert. Über 50 Einreichungen aus der ganzen Welt waren eingegangen. Diese wurden von einer Jury von über 30 Bibliotheksfachleuten, Architekten und Studierenden geprüft.

Weitere Informationen aus der offiziellen Pressemitteilung

IFLA-Umfrage zu Bibliotheksservices für Geflüchtete

Die IFLA-Sektion Library Services to People with Special Needs hat in Zuammenarbeit mit dem Goethe-Institut eine Umfrage gestartet zum Thema Geflüchtete, Migrant*innen und Asylsuchende. Ziel dieser Umfrage ist es, Beispiele für Dienstleistungen zu sammeln, die Bibliotheken heute weltweit an diese Zielgruppe erbringen, wie sie entwickelt werden, welche Resonanz es unter Mitarbeiter*innen gibt und welche kooperativen Allianzen eingegangen wurden, um diese besonderen Dienstleistungen zu erbringen.

Eine Teilnahme an der Umfrage kann noch bis zum 22. Dezember 2019 erfolgen.

Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und ist in englischer Sprache. Antworten sind in deutsch oder jeder anderen Sprache möglich.

 

IFLA Green Library Award 2020 – Bewerbung verlängert bis 31. Januar 2020

In Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit zur Nachhaltigkeit in Sachen Energie-, Wasser- oder Papierverbrauch wird für 2020 erneut der IFLA Green Library Award  von der IFLA Special Interest Group ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) ausgeschrieben.  Bibliotheken und ihre bsonderen Projekte zum Thema Umwelt, Nachhaltigkeit oder Zielerfüllung im Sinne der IFLA-Strategie sollen ausgezeichnet werden. Bewerbungsschluss ist auf den 31. Januar 2020 verlängert worden. Unterstützt wird die Auszeichnung durch das Verlagshaus de Gruyter.

Informationen und der Aufruf für die Bewerbungen finden sich auf der IFLA-Website.

2019 gab es weltweit 34 Bewerbungen. Der Gewinner war die Biblioteca Pública Municipal Daniel Guillard in Kolumbien.

De Gruyter Saur - ENSULIB - IFLA logo block

Wie Bibliotheken zur Nachhaltigkeit beitragen können

Als Institutionen mit einem gesellschaftlichen Auftrag, ist es für Bibliotheken selbstverständlich, globale Herausforderungen zu addressieren – so auch das Thema Nachhaltigkeit. Das vorliegende IFLA-Statement „Sustainability is Libraries’s Business“ stellt Beispiele zusammen, wie Bibliotheken dieses Engagement – und dieses Potenzial – nutzen, um Nachhaltigkeit in drei wesentlichen Bereichen zu erreichen:

1) durch nachhaltige Gebäudetechniken und -dienstleistungen;

2) durch die Förderung des Verständnisses und Handelns rund um das Thema Nachhaltigkeit in ihren Gemeinden;

3) durch die Unterstützung neuester Forschungen zur Nachhaltigkeit.

Das IFLA-Statement ist in englischer Sprache auf den Webseiten der IFLA einsehbar und auf Deutsch, übersetzt von Andrea Kaufmann, Netzwerk Grüne Bibliothek. Der Beitrag ist auch in der Publikation „Öffentliche Bibliotheken 2030“, hrsg. von Petra Hauke (IBI, Humboldt-Universität Berlin), 2019, S. 357-364 erschienen.

https://www.ifla.org/files/assets/hq/topics/libraries-development/images/sdgs-anniversary.png

Entwicklungspartnerschaften – Von global bis lokal: die Rolle von Wissen und Bibliotheken

IFLA-Präsidentin Gloria Perez de Salmeron und  IFLA-Generalsekretär Gerald Leitner u.a. diskutierten am 16. Juli 2019 in der Dag Hammarskjöld Bibliothek der Vereinten Nationen in New York über die Bedeutung von Partnerschaften sowohl im Hinblick auf den Austausch von Ideen und Wissen als auch durch konkrete Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsakteuren. Ziel 17 der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften. Forum of Ministers and Secretaries of Culture of Latin America and the CaribbeanBibliotheken haben eine Schlüsselbeteiligung an beiden und tragen zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 massgeblich bei.