IFLA-Weltkongress 2024: Dubai zieht Einladung zurück

Am 19. Juni 2023 hat der IFLA-Vorstand die Austragung des 89. IFLA-Weltkongresses 2024 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten bekanntgegeben. Dieser sollte vom 19. bis 23. August 2024 abgehalten werden. Dubai hat nun die Einladung zur Ausrichtung des IFLA-WLIC 2024 zurückgezogen, wie die „Emirates Library and Information Association“ der IFLA vor wenigen Tagen mitteilte.

Da Dubai die einzige realisierbare Bewerbung war, wird im Jahr 2024 kein IFLA-Weltkongress stattfinden.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

Nachruf auf Hans-Peter Geh

Die IFLA trauert um ihren kürzlich verstorbenen Ehrenpräsidenten Hans-Peter Geh (1934-2023). Seit den späten 1960er Jahren engagierte sich Hans-Peter Geh in der IFLA. Er half bei der Organisation der IFLA-Konferenz 1968 mit, war Vorsitzender und Mitglied des Ständigen Ausschusses der Sektion für Bibliotheksschulen, Vorsitzender der Abteilung für Bildung und Forschung (1977-1979), Vorsitzender des Professional Board (1979-1981), Mitglied des IFLA Executive Board (1981-1985) und 11. IFLA-Präsident (1985-1991).

Gratulation an deutsche Kolleginnen und Kollegen

Die IFLA in Deutschland-Seite gratuliert hiermit ganz herzlich den Personen in Bibliotheken in Deutschland, die von ihren ständigen Fachkommissionen in leitende Positionen als officers innerhalb der IFLA gewählt wurden und dankt ihnen für ihr Engagement:

  • Section Chair (1 Person)
  • Section Information Coordinator (1 Person)
  • Section Secretary (5 Personen)

10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken

Die IFLA-Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) hat ein Dokument mit dem Namen „10 Reasons for Environmental Sustainability in (Public) Libraries“ – 10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken – veröffentlicht.

Das Papier ist auf Englisch und als deutsche Übersetzung zugänglich.

Der erste IFLA-Newsletter ist da!

Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht der erste Newsletter der IFLA und greift das Motto der Amtszeit der IFLA-Präsidentin Barbara Lison auf. Mit dem Launch eines neuen Kommunikationsformates wird ein allgemeiner Wunsch der Mitglieder umgesetzt, regelmäßigere Updates zum Weltverband zu erhalten. Jeder Newsletter wird sich auf ein aktuelles Thema fokussieren. Darüber hinaus wird über politische Aktivitäten des Verbandes informiert, über Initiativen, Ergebnisse, Beschlüsse, Leitfäden, oder aktuellen Stellungnahmen.

Weitere Informationen zum Inhalt und wie und wo man den Newsletter abonnieren kann, finden Sie hier.

 

Initiative KR21 für ein Copyright des 21. Jahrhunderts

Ende September wurde ein neues Programms mit dem Titel Knowledge Rights 21 (KR21) zur Förderung des Zugangs zu Wissen für Studium, Forschung und kulturelles Leben in Europa gestartet.KR21 wird sich für ein Urheberrechtsumfeld des 21. Jahrhunderts in ganz Europa einsetzen, das der modernen Bereitstellung und Nutzung von Bildungs- und Forschungsmaterialien sowie der Verbreitung von Kultur und Kulturerbe im digitalen Zeitalter förderlich ist. Ziel ist es, Reformen des Urheberrechts und der Urheberrechtspraxis zu erreichen und umzusetzen, die es Wissenseinrichtungen ermöglichen, ungehinderten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken für Bildungs- und Forschungszwecke zu gewähren.

Der Stichting IFLA Foundation (SIF) erhält für das Programm Knowledge Rights 21 eine Spende in Form eines Zuschuss in Höhe von 3 Mio. € über drei Jahre. SIF wird mit wichtigen Partnerverbänden – IFLA, LIBER, SPARC Europe – sowie mit Expert*innen zusammenarbeiten, um die Stimme der Bibliotheken zu stärken.

Weitere Informationen

IFLA.org mit neuem Webauftritt

Seit ein paar Tagen ist die neue Website der IFLA online. Sie spiegelt die neuen Strukturen wider und legt großen Wert auf einfache Navigation und Zugänglichkeit. Die neue Website ist übersichtlicher und frischer gestaltet und stellt aktualisiert die Vision und den Auftrag der IFLA in den Mittelpunkt. Neben diesem verbesserten Layout gibt es ein spezielles Repository für digitale Objekte mit bisher über 1200 Objekten, die den Dublin Core-Metadatenstandards entsprechen. Vorträge und Poster der IFLA Weltkongresse ab 2013 oder auch Jahresberichte und andere Dokumente werden fortlaufend dort archiviert. Mit Unterstützung der Fachgruppe Section on Libraries serving persons with Print Disabilities sind Zugriff und Content auch für Sehbehinderte nach internationalen Standards barrierefrei.

Weitere Informationen

 

Information ohne Diskriminierung: IFLA-Erklärung zu ungarischen Gesetzen über LGBTQ+-Inhalte

Die IFLA hat die jüngsten legislativen Entwicklungen in Ungarn aufmerksam verfolgt, insbesondere die im Juni verabschiedeten Auflagen, die die Darstellung von Homosexualität oder Geschlechtsumwandlung in Kinderbüchern verbieten.

Lesen Sie hierzu die Stellungnahme der IFLA, die sich auf das IFLA-UNESCO Library Manifesto sowie die Publikations- und Meinungsfreiheit stützt.

IFLA Erklärung zu Situation in Afghanistan

Die aktuelle Entwicklung in Afghanistan beschäftigt auch die IFLA sehr. Der Bibliotheksweltverband hat deshalb eine Erklärung zur Situation in Afghanistan veröffentlicht. Darin betont die Organisation das Recht auf Bildung und den Zugang zu Informationen, das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung sowie auf kulturelle Rechte für alle. Bibliotheken und das kulturelle Erbe Afghanistans sowie die Personen, die es bewahren und vertreten, müssen geschützt werden.

Um das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben zu gewährleisten, muss das vielfältige kulturelle Erbe Afghanistans in all seinen Formen, sowohl materiell als auch immateriell, bewahrt werden, heißt es in der deutschen Übersetzung des Statements, die ebenso wie das englische Original hier zu finden ist: https://www.ifla.org/DE/node/94132

An dieser Stelle wird auch auf die Erklärung der UN-Sonderberichterstatterin für kulturelle Rechte, Karima Bennoune, zur Lage in Afghanistan verwiesen.

Gewinner des IFLA PressReader International Marketing Award 2021

Die Gewinner des jährlichen Marketingwettbewerbs stehen fest. Ausgezeichnet wurden originelle und kreative Ideen, die Bibliotheken mit ihren Communities besser vernetzen. Gerade während der Pandemie musste vor allem auf virtuelle Lösungen zurückgegriffen werden. Die internationale Bandbreite der Ideen kann Inspiration für eigene Adaptionen liefern.

Die ersten drei Plätze gehen an:

1. Monash University (Australia) zusammen mit den Penn State University (USA) Libraries für The Monash and Penn State Great Rare Books Bake Off.

Die Monash University und die Penn State University teilen sich den ersten Platz für ihren Great Rare Books Bake Off, einen freundschaftlichen Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden eingeladen wurden, Rezepte aus ihren Sammlungen zu backen und in den sozialen Medien zu posten. Das Projekt bot ein unterhaltsames, kreatives Ventil während der Pandemie. Die Gewinner des ersten Platzes erhalten 3000 € für die Anschaffung neuer Technik.
sites.psu.edu/greatrarebooksbakeoff and monash.edu/library/rare-books-bake-off

2. Stadtbibliotheken von Jinan (China): Quancheng Study – “Delivery” Buddies Post

Die Stadtbibliotheken von Jinan (China) sind der Gewinner des 2. Platzes für die Quancheng-Studie – „Delivery Buddies“ Post. Dieses Programm hilft den Bibliotheksmitarbeitenden bei der Auslieferung von Büchern, indem es die Bedürfnisse der Kunden versteht und Lesematerialien auf eine multifunktionale Weise anbietet. Der Gewinner des 2. Platzes erhält 2000€ für die Anschaffung neuer Technik.
jnlib.net.cn

3. LGMA / Libraries Ireland (Ireland) für  Your Library – Take a Closer Look

LGMA / Libraries Ireland (Irland) belegt den 3. Platz für ihre Kampagne „Your Library – Take a Closer Look“. Diese nationale Kampagne warb für irische öffentliche Bibliotheken, indem sie jeden dazu ermutigte, sich das moderne und innovative Bibliotheksangebot genauer anzusehen. Der Gewinner des 3. Platzes erhält 1500 € für die Anschaffung neuer Technik.
librariesireland.ie

Der Wettbewerb wird jährlich von der Sektion Management und Marketing und PressReader ausgelobt. Insgesamt waren Bewerbungen aus der ganzen Welt eingegangen. Neben den ersten drei Plätzen wurden sieben weitere Projekte für ihre Innovation ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu allen Ausgezeichneten